Judikatives Unrecht. : Subjektives Recht, Beseitigungsanspruch und Rechtsschutz gegen den Richter.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1065) (2007. 274 S. Frontispiz; 274 S. 233 mm)

個数:

Judikatives Unrecht. : Subjektives Recht, Beseitigungsanspruch und Rechtsschutz gegen den Richter.. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 1065) (2007. 274 S. Frontispiz; 274 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 274 S.
  • 商品コード 9783428123407

Description


(Text)
Judikatives Unrecht - in weiten Teilen ein weißer Fleck auf der dogmatischen Landkarte. Wenn überhaupt thematisiert, konzentriert sich die Erörterung des Richterunrechts auf die Exegese des Art. 19 Abs. 4 GG. Als Ergebnis dessen galt über Jahrzehnte hinweg nahezu unangefochten die Dürig'sche Doktrin des "kein Rechtsschutz gegen, sondern durch den Richter". Nachdem sich seit geraumer Zeit im rechtswissenschaftlichen Schrifttum bereits kritische Stimmen mehrten, ist auf Grund höchstrichterlicher Stellungnahme Bewegung in die Diskussion geraten. Das Abstimmungsergebnis der Plenumsentscheidung des BVerfG aus dem Jahre 2003 von 10:6 Stimmen belegt anschaulich nach wie vor bestehende Kontroversen. Für den Autor Grund genug, sich mit der dogmatischen Aufarbeitung dieser Thematik zu befassen. Im Zentrum stehen hierbei die das Bürger-Staat-Verhältnis konstituierenden verfassungsmäßig gewährten subjektiven Rechte. Deren subjektive Rechtsqualität garantiert Schutz bei allen hoheitlichen Rechtsverletzungen, also auch solchen des Richters. Mit diesem einheitlichen, alle Teilbereiche staatlicher Gewalt erfassenden Ansatz schließt Marco Hößlein eine bislang verbliebene Lücke in der Dogmatik staatlichen Unrechts.

Ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis für hervorragende rechtswissenschaftliche Arbeiten der Universität Mannheim.
(Table of content)
Einleitung - A. Das Phänomen des judikativen Unrechts: Die Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes - Gang der Darstellung - B. Die Rechtswidrigkeit des Richterakts: Bestimmung der Rechtswidrigkeit - Auslegung der gesetzlichen Bestimmungen - Resümee - C. Die Wirksamkeit des Richterakts: Das Problem der Fehlerfolge - Erklärungsansätze - Sanktionierungsspielraum des Gesetzgebers - Resümee - D. Das subjektive Recht: Sekundärrechte als Ausdruck der Rechtsmacht - Unterarten subjektiver Rechte und ihre Hilfsrechte - Resümee - E. Der judikative Beseitigungsanspruch: Grundsätzliches zur Annahme eines Beseitigungsanspruchs - Die Voraussetzungen des Beseitigungsanspruchs - Die Rechtsfolge des Beseitigungsanspruchs - Adressaten des Beseitigungsanspruchs - Resümee - F. Der judikative Rechtsschutzanspruch: Problemstellung - Kein Rechtsschutz gegen den Richter gem. Art. 19 Abs. 4 GG - Rechtsschutz außerhalb des Art. 19 Abs. 4 GG - Resümee - G. Die Beschränkung von Fehlerfolgen: Die Präklusion - Der Rechtsmittelverzicht - Die Bestimmung von Fristen - Das Abstellen auf die Ergebnisrelevanz des Fehlers - Resümee - Zusammenfassung und Ausblick - Literatur- und Sachwortverzeichnis
(Review)
"Im Ganzen handelt es sich um eine scharfsinnige und sehr lesenswerte Studie. Hervorzuheben sind insbesondere das durchkomponierte Gesamtkonzept und die fast ausnahmslos große, aus einem reichen Fundus rechtsphilosophischer Lektüre schöpfende Argumentationslektüre." Wilfried Holz, in: Der Staat, 1/2009

最近チェックした商品