Das Schiedsverfahren im Erbrecht. (Schriften zum Bürgerlichen Recht 366) (2007. 190 S. 190 S. 233 mm)

個数:

Das Schiedsverfahren im Erbrecht. (Schriften zum Bürgerlichen Recht 366) (2007. 190 S. 190 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 190 S.
  • 商品コード 9783428123124

基本説明

Die Besonderheiten der Zulässigkeit und der Durchführung eines privaten Schiedsverfahrens bei der Erbauseinandersetzung aufgrund letztwilliger Schiedsklausel oder Schiedsvereinbarung.

Description


(Text)
Florian Harder beschäftigt sich mit der Frage der Zulässigkeit und den Grenzen eines privaten Schiedsverfahrens bei Streitigkeiten, die ihre Grundlagen im Erbrecht haben. Hierbei erörtert er die materiell-rechtlichen, prozessualen und verfassungsrechtlichen Probleme, die sich aufgrund der Besonderheit des Streitgegenstandes ergeben. Solche Probleme treten etwa bei einem testamentarisch, also einseitig durch Testament angeordneten Schiedsverfahren auf. In diesem Fall wird den Parteien des späteren Rechtsstreits der Weg zu den staatlichen Gerichten verwehrt. Harder zieht hier die in Art. 14 Satz 1 Grundgesetz konstituierte Testierfreiheit als Grundlage der Zulässigkeit heran. Hierzu grenzt der Verfasser die erbvertragliche Schiedsklausel ab, deren Zulässigkeit er mit der verfassungsrechtlich geschützten Privatautonomie der Erbvertragsparteien begründet. Ferner werden die Schiedsfähigkeit der einzelnen erbrechtlichen Streitgegenstände und deren Vollstreckbarkeit sowie die berufsrechtlichen Besonderheiten für Rechtsanwälte und Notare als Schiedsrichter erörtert.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Teil 1: Einleitung - Teil 2: Vorteile der Schiedsgerichtsbarkeit gegenüber der staatlichen Gerichtsbarkeit in Nachlasssachen: Auswahl der Schiedsrichter - Effizienz und Flexibilität der Verfahrensgestaltung - Vertraulichkeit - Verfahrensdauer - Durchsetzbarkeit des Schiedsspruchs - Kosten - Teil 3: Grundlagen der deutschen privaten Schiedsgerichtsbarkeit: Wesensmerkmale der deutschen Schiedsgerichtsbarkeit - Verfassungsrechtliche Grundlagen der deutschen Schiedsgerichtsbarkeit - Die objektive Schiedsfähigkeit im deutschen Recht vor 1998 - Die objektive Schiedsfähigkeit im geltenden deutschen Recht - Teil 4: Die besonderen Voraussetzungen der objektiven Schiedsfähigkeit von erbrechtlichen Schiedsgegenständen: Objektive Schiedsfähigkeit bei durch einseitige letztwillige Schiedsklausel angeordneten Schiedsverfahren (
1066 ZPO) - Die objektive Schiedsfähigkeit von erbrechtlichen Streitigkeiten aufgrund zweiseitiger Schiedsvereinbarung - Die Zulässigkeit einzelner ausgewählter erbrechtlicher Schiedsgegenstände - Teil 5: Formvoraussetzungen von Schiedsklauseln und Schiedsvereinbarungen im Erbrecht: Begründung der Zuständigkeit aufgrund einer Schiedsvereinbarung (vertragliche Schiedsklauseln,
1029 ZPO) - Einseitige Begründung der Zuständigkeit in letztwilligen Verfügungen - Zusammenfassung - Teil 6: Probleme bei der Auswahl der Schiedsrichter bei Schiedsverfahren auf dem Gebiet des Erbrechts: Am Nachlass Beteiligter als Schiedsrichter - Der Rechtsanwalt als Schiedsrichter - Notar als Schiedsrichter - Der Testamentsvollstrecker als Schiedsrichter - Teil 7: Ergebnisse der Arbeit - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品