Pflichtangebot nach Umwandlungen. : Zum Verhältnis von Kapitalmarktrecht und Gesellschaftsrecht.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 9) (2006. 292 S. 7 Abb.; 292 S. 233 mm)

個数:

Pflichtangebot nach Umwandlungen. : Zum Verhältnis von Kapitalmarktrecht und Gesellschaftsrecht.. Dissertationsschrift (Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 9) (2006. 292 S. 7 Abb.; 292 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 292 S.
  • 商品コード 9783428121625

Description


(Text)
Hendrik Thies illustriert an einem konkreten Normanwendungsbeispiel die Schwierigkeiten, die sich aus dem Nebeneinander von Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht ergeben und wie die Kollision von Vorschriften der zwei Rechtsgebiete gelöst werden kann.

35 Abs. 2 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) verpflichtet den Aktionär, der die Kontrolle über eine börsennotierte Aktiengesellschaft erlangt, den übrigen Aktionären ein Angebot zum Kauf ihrer Aktien zu unterbreiten. Erlangt ein Aktionär die Kontrolle infolge einer Umwandlung der Gesellschaft, so stellt sich die vom Gesetzgeber nicht gelöste Frage, ob 35 WpÜG neben dem Umwandlungsgesetz Anwendung finden soll. Der Gesetzgeber, die Rechtsprechung und die Kapitalmarktaufsicht haben die Aufgabe, die beiden Rechtsgebiete aufeinander abzustimmen: Im konkreten Beispiel sollte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht von der Möglichkeit, den Kontrollerwerber von der Angebotsverpflichtung zu befreien, großzügig Gebrauch machen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung: Einführung in die Problematik - Gang der Untersuchung - 1. Kapitel: Regelungsziele und Verfahren des Umwandlungs- und des Übernahmerechts: Das Umwandlungsgesetz - Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz - 2. Kapitel: Pflichtangebot nach Kontrollerlangung durch eine Umwandlung: Problemstellung - Anwendbarkeit des Übernahmerechts nach einer Umwandlung der Zielgesellschaft - Lösung der drei Fallgruppen - Einheitliches fallgruppenübergreifendes Lösungskonzept - Vorschlag de lege ferenda - Pflichtangebot nach einer Spaltung - 3. Kapitel: Feinabstimmung von UmwG und WpÜG: Verzicht auf ein Pflichtangebot durch Zustimmung der Aktionäre zum Umwandlungsbeschluss? - Befreiung nach
37 Abs. 1 WpÜG - Kumulation von Verfahrensvorschriften des WpÜG und UmwG - Bestimmung der Gegenleistung beim Pflichtangebot nach Umwandlungen - 4. Kapitel: Sonderfälle des Pflichtangebotes nach Umwandlungen: Umwandlung einer konzernangehörigen mit einer außerhalb des Konzerns stehenden Gesellschaft - Umwandlungsvorgänge innerhalb eines Konzerns:
36 Nr. 3 WpÜG - Umwandlung einer börsennotierten auf eine nicht börsennotierte Gesellschaft (kaltes Delisting) - Umwandlung einer nicht börsennotierten auf eine börsennotierte Gesellschaft - 5. Kapitel: Verhältnis von Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht - Abstimmungsbedarf: Verhältnis von Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht - Abstimmung von Normkonkurrenzen - Regelung des Delistings im Gesellschafts- oder im Kapitalmarktrecht? - Spannungsverhältnis und Wechselwirkung - Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品