Mehrheitsbeschlüsse bei Personengesellschaften. (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft (MBR) 167) (2006. 263 S. 233 mm)

個数:

Mehrheitsbeschlüsse bei Personengesellschaften. (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft (MBR) 167) (2006. 263 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 263 S.
  • 商品コード 9783428121564

基本説明

Bestimmtheitsgrundsatz, Kernbereichslehre und materielle Beschlusskontrolle unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses der Institute zueinander.

Description


(Short description)
LangtextNils Heinrichs befasst sich mit der Begrenzung der Mehrheitsmacht durch die von Rechtsprechung und Lehre entwickelten Rechtsinstitute: Bestimmtheitsgrundsatz und Kernbereichslehre. Daneben werden die Schranken der Treuepflicht, des Gleichbehandlungsgrundsatzes und der Sittenwidrigkeit erörtert. Der Verfasser wendet sich gegen die verbreitete Auffassung, dass der Bestimmtheitsgrundsatz aufzugeben sei. Er spricht sich auch gegen eine Zusammenfassung von Bestimmtheitsgrundsatz und Kernbereichslehre aus. Vielmehr befürwortet der Autor die grundsätzliche Anwendbarkeit des Bestimmtheitsgrundsatzes neben der Kernbereichslehre und nimmt zum seit langem kontrovers diskutierten Verhältnis der beiden Institute ausführlich Stellung. Ergebnis der Untersuchung ist eine Systematik derBeschlusskontrolle bei Personengesellschaften, die zwischen der Kontrolle der Mehrheitsklausel und dem konkreten Beschluss unterscheidet.
(Table of content)
Inhaltsübersicht:
1 Einführung - 1. Teil: Grundlagen:
2 Die Mehrheitsklausel, Voraussetzung für Mehrheitsbeschlüsse -
3 Der Mehrheitsbeschluss, die konkrete Entscheidung im Einzelfall - 2. Teil: Die Schranken der Mehrheitsmacht im Einzelnen:
4 Der Bestimmtheitsgrundsatz als Schranke von Mehrheitsbeschlüssen -
5 Die Kernbereichslehre als Schranke von Mehrheitsbeschlüssen -
6 Das Verhältnis des Bestimmtheitsgrundsatzes zur Kernbereichslehre -
7 Die Ausübungskontrolle anhand der Treuepflicht der Gesellschafter -
8 Der Gleichbehandlungsgrundsatz als Schranke für Mehrheitsbeschlüsse -
9 Die Sittenwidrigkeitsschranke -
10 Ergebnis: Die Systematik der Beschlusskontrolle - Literaturverzeichnis - Sachregister

最近チェックした商品