Die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten. : Dissertationsschrift (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 58) (2. Aufl. 2005. XII, 250 S. XII, 250 S. 233 mm)

個数:

Die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten. : Dissertationsschrift (Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 58) (2. Aufl. 2005. XII, 250 S. XII, 250 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 250 S.
  • 商品コード 9783428119059

Description


(Text)
Auch 13 Jahre nach dem ersten Erscheinen erweckt die Arbeit von Johannes Dietlein über "Die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten" anhaltendes wissenschaftliches Interesse. So war es naheliegend, der zwischenzeitlich vergriffenen ersten Auflage eine zweite folgen zu lassen. Der Autor hat diesem unveränderten Nachdruck der im Jahre 1991 abgeschlossenen Untersuchung eine umfangreiche Vorbemerkung vorangestellt. In dieser zeigt er Fortentwicklungen, bisweilen aber auch Fehlentwicklungen der Schutzpflichtenlehre während der vergangenen Jahre auf, wodurch die Arbeit einen aktuellen wissenschaftlichen Stand aufweist.Pressestimmen zur ersten Auflage:"... Wie bei jeder guten Grundrechtsarbeit erschöpft sich die Behandlung des Sujets nicht in grundrechtsintrovertierten Auslassungen, die den Staat lediglich als grundrechtsgefährdenden konstitutionellen Widersacher der Freiheitsrechte reflektieren ... Gute Grundrechtsarbeiten solchen Zuschnitts sind rar. Ein Grund mehr, sie auch über den thematischen Bezugspunkt hinaus nicht nur gelegentlich zur Kenntnis zu nehmen und zu Rate zu ziehen." Univ.-Prof. Dr. Herbert Bethge, in: Die Öffentliche Verwaltung 17/93"... Im ganzen: eine knapp gehaltene, aber weiterführende Doktorarbeit zum übergreifenden Thema 'Verfassungsstaat als Grundrechtsstaat', die in Zukunft durch die Grundrechtsvergleichung als 'fünfte' Auslegungsmethode zu ergänzen wäre." Professor Dr. Peter Häberle, in: Juristenzeitung 5/93
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Vorbemerkungen zur 2. Auflage - Einführung - Erster Teil: Die staatstheoretischen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des staatlichen Schutzauftrages: Die Ausgangslage - Die staatstheoretische Begründung des staatlichen Schutzauftrages - Die staatliche Schutzaufgabe nach dem Grundgesetz - Grundrechtliche Begründung staatlicher Schutzpflichten - Zweiter Teil: Tatbestand und Rechtsfolgen der grundrechtlichen Schutzverpflichtung des Staates: Die Adressaten grundrechtlicher Schutzpflichten und Formen der Schutzgewährung - Der Tatbestand grundrechtlicher Schutzpflichten - Systematik und Systematisierung grundrechtlicher Schutzpflichten - Dritter Teil: Das subjektive Recht auf Schutz: Das subjektive Recht im Gefüge objektiver Verfassungspflichten - Normative Grundlage und dogmatische Begründbarkeit eines subjektiven Verfassungsrechts auf Schutz - Die Durchsetzung des subjektiven Verfassungsrechts auf Schutz gegenüber den staatlichen Gewalten - Vierter Teil: Aufgedrängter Grundrechtsschutz - Grundrechtsschutz gegen sich selbst: Einleitung - Die Fallgestaltungen - Der grundrechtliche Schutz selbstgefährdenden Verhaltens - Grundrechtsschranken und aufgedrängter Grundrechtsschutz - Fünfter Teil: Gesamtergebnis - Literaturverzeichnis

最近チェックした商品