ドイツ損害法における予防原則<br>Das Präventionsprinzip des Schadensrechts. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 336) (2006. 329 S. 329 S. 233 mm)

個数:

ドイツ損害法における予防原則
Das Präventionsprinzip des Schadensrechts. : Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 336) (2006. 329 S. 329 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 329 S.
  • 商品コード 9783428115891

Description


(Text)
Das Schadensrecht wird vom Ausgleichsprinzip regiert. Nach der herrschenden Dogmatik ist es allein der Schaden, der die Höhe des Schadensersatzes bestimmt. Vielfältige Ausnahmen, in denen der Schadensersatz durch andere, zumeist präventive Kriterien bestimmt wird (z. B. dreifache Schadensberechnung, Geldentschädigung bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen, 611a BGB) werden als praktisch notwendig hingenommen, aber dogmatisch nicht überzeugend erklärt. Der Verfasser weist nach, daß Erklärungsansätze aus dem Bereicherungs- und Geschäftsführungsrecht scheitern müssen. Ihm gelingt es, die Ausnahmefälle als systemimmanente Erscheinungsformen präventiven Schadensersatzes zu erklären. Die Rechtfertigung des präventiven Schadensersatzes findet er in der Rechtsschutzfunktion des Haftungsrechts. Rechtsvergleichende Erwägungen und eine ökonomische Analyse bestätigen dieses Ergebnis.

Der Autor stellt das Ausgleichsprinzip nicht in Frage und propagiert auch keinen Systemwechsel. Er erklärt die rechtstatsächlichen Phänomene präventiver Schadensbemessung als notwendige Ergänzung des Schadensausgleichs und bestimmt das Verhältnis von Ausgleichs- und Präventionsprinzip durch die Definition wechselseitiger Vorrangbedingungen. Das Ergebnis zwingt zu konkreten und für die Praxis bedeutsamen Folgerungen. Die bisher als systemwidrig angesehenen Ausnahmen werden in die allgemeine Schadensdogmatik integriert. Dadurch erschließt sich ein sinnvoller Anwendungsbereich für den präventiven Schadensersatz, der nicht anhand einzelner Ausnahmefälle, sondern durch abstrakte Kriterien bestimmt wird.

Reinhard Möller gibt eine klare Definition von Möglichkeiten und Grenzen des präventiven Schadensersatzes im deutschen Recht, ohne die anglo-amerikanische punitive-damages-Doktrin zum Vorbild zu nehmen. Die vorliegende Untersuchung ist eine dogmatische Arbeit von großer praktischer Relevanz.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung und Methode: Einleitung - Methode und Gang der Untersuchung - Terminologie - 2. Teil: Das Präventionsprinzip im allgemeinen deutschen Schadensrecht: Die geschichtliche Entwicklung - Die klassische Lehre - Brüche der klassischen Lehre - Alternative Konzepte - 3. Teil: Erscheinungsformen präventiven Schadensersatzes im deutschen Recht: Die dreifache Schadensberechnung - Geldentschädigung bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts - Das Schmerzensgeld nach
847 BGB - Die Präventionsfunktion sondergesetzlicher Ansprüche - Der Schadensersatz als Sanktion des Ladendiebstahls - 4. Teil: Das Präventionsprinzip des Schadensrechts: Die Begründung des schadensrechtlichen Präventionsprinzips - Schadensersatz und Strafe - Zusammenfassung der Ergebnisse - Schluß - Nachtrag - Literaturverzeichnis - Verzeichnis der Römischen Quellen - Personen- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品