Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung. : Ein entscheidungstheoretischer Ansatz.. Habilitationsschrift (Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse (BFO) 126) (2004. 680 S. Abb.; 680 S. 224 mm)

個数:

Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung. : Ein entscheidungstheoretischer Ansatz.. Habilitationsschrift (Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse (BFO) 126) (2004. 680 S. Abb.; 680 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428115112

Description


(Text)
Die traditionsreiche Frage, durch welche Eigenschaften eine gute Theorie gekennzeichnet ist, hat vor dem Hintergrund der in den letzten Jahren geführten Diskussion um die Evaluation wissenschaftlicher Leistungen eine neue Aktualität bekommen. In der hier vorliegenden Untersuchung wird diese Frage aus einer entscheidungstheoretischen Perspektive beantwortet, indemdie Eigenschaften in eine Mittel/Zweck-Relation zu Zielen für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung gesetzt werden. Es wird eine Zielordnung erarbeitet, die vier Ebenen umfasst und gemäß der beiden Hauptanliegen der Betriebswirtschaftslehre - der Verstehensunterstützung und der Entscheidungsunterstützung - in einen verstehensorientierten sowie in einen entscheidungsorientierten Zweig aufgeteilt ist. Die Zielordnung kann von Betriebswirten einerseits dazu verwendet werden, im Prozeß der Theoriebildung zwischen konkurrierenden theoretischen Handlungsalternativen eine rationale Auswahl zu treffen. Sie verbessert darüberhinaus die Voraussetzungen für eine nachvollziehbare Evaluation bereits vorliegender Forschungsleistungen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Grundlegung: Thema der Untersuchung: Was ist ein Ziel? - Warum ist das Wissen um Ziele nutzenrelevant? - Wo kommen Ziele her? - WelcheAnforderungen sind an eine Zielordnung zu stellen? - Deontischer Anspruch der Untersuchung - Stand der Forschung: Zielordnungen sind Mangelware - Paradigmen - Ansätze auf der Grundlage des funktionalistischen Paradigmas - Ziel und Aufbau der Untersuchung - 2. Primäre Kategorien für die Betriebswirtschaftslehre: Über Kategorien: Kategorien im nicht-sprachlichen Ansatz und im sprachlichen Ansatz - Kategorien als bezeichnete Gegenstände - Kategorien und das Begründungsproblem - Bewährung von Kategorien - Explizite Kategorien oder implizite Kategorien? - Primäre Kategorien der Wissenschaft: Warum Wissenschaft? - Urteile der Wissenschaftler - Ziele für wissenschaftliche Handlungen - Aufgaben der Wissenschaftler - Primäre Kategorien für die Betriebswirtschaftslehre: Betriebe als empirischer Bezugsbereich der Betriebswirtschaftslehre - Urteile, Ziele, Theorien und Aufgaben in der Betriebswirtschaftslehre - 3. Sekundäre Kategorien für die Betriebswirtschaftslehre: Verstehensorientierte sekundäre Kategorien für die Betriebswirtschaftslehre: Konstruktion eines Betriebswirtschaftlichen Verstehensmodells - Begründung der Konstruktion eines betriebswirtschaftlichen Verstehensmodells - Verdeutlichung der Konstruktion eines betriebswirtschaftlichen Verstehensmodells - Kennzeichnung von aus der Literatur übernommenen Aussagen - Zusammenfassung - Entscheidungsorientierte sekundäre Kategorien für die Betriebswirtschaftslehre: Verstehensmodell der Entscheidung - Ziele der Zielebene 4 im Hinblick auf entscheidungsorientierte betriebswirtschaftliche Theorien - 4. Ergebnis der Untersuchung - Literaturverzeichnis - Sachregister

最近チェックした商品