Polnische und deutsche Grundpfandrechte im Vergleich. : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 139) (2004. IV, 406 S. IV, 406 S. 224 mm)

個数:

Polnische und deutsche Grundpfandrechte im Vergleich. : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 139) (2004. IV, 406 S. IV, 406 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 406 S.
  • 商品コード 9783428112500

Description


(Text)
Die Autorin gibt einen vergleichenden Überblick über die deutschen und polnischen Immobiliarkreditsicherungsrechte von ihrer Entstehung bis zur Verwertung. Das polnische Immobiliarsachenrecht wurde schon immer von der deutschen Rechtsentwicklung stark beeinflusst. Während der Zeit des Sozialismus entwickelten sich die Rechtssysteme jedoch auseinander. Durch die anstehende Reform des polnischen Immobiliarsachenrechts wird wieder eine Annäherung erfolgen, wobei der polnische Gesetzgeber in verschiedenen Bereichen auch eigenständige Wege wählt. Monika Jaschinska zeigt sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede der Immobiliarkreditsicherungsrechte auf und berücksichtigt dabei auch die anstehenden Änderungen im polnischen Recht.

Verglichen werden die Entstehung, die Verwertung, die Probleme und die Anwendungsbereiche der einzelnen Grundpfandrechte in beiden Rechtsordnungen. Ein besonders bedeutender Unterschied ist die weitgehende Privilegierung von Banken und Staat in Polen, durch die der ansonsten in beiden Ländern gesuchte Ausgleich der Interessen von Eigentümer und Gläubiger empfindlich gestört wird. Die insofern für deutsche Juristen unbekannten Sonderregelungen werden besonders eingehend untersucht.

Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass das polnische Kreditsicherungsrecht - auch nach der anstehenden Reform - noch immer nicht in allen Bereichen den Bedürfnissen der freien Marktwirtschaft gerecht wird.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Fragen: Einführung - Die Grundpfandrechte im System der Kreditsicherheiten - Die Entwicklung der Kreditsicherheiten in Deutschland und in Polen - II. Entstehung und Übertragung von Grundpfandrechten: Buch- und Briefgrundpfandrechte - Entstehung der gesetzlichen und Zwangsgrundpfandrechte - III. Gegenstand und Umfang der Haftung: Gegenstand der Haftung - Umfang der Haftung - IV. Einzelne Grundpfandrechte im Vergleich: Sicherungsgrundschuld bzw. Sicherungsimmobilienschuld als praxisorientierter Mittelweg - Eigentümergrundschuld - Rentenschuld - Höchstbetragshypothek - Gesamtgrundpfandrechte - V. Schutz der Gläubiger- und Schuldnerinteressen: Schutz der Gläubigerinteressen im System der Kreditgeschäfte vor und nach dem Sicherungsfall - Banken als privilegierte Gläubiger im polnischen Kreditsicherungssystem - Kreditversicherungsmöglichkeiten - Schutz des Eigentümers vor und nach dem Sicherungsfall - VI. Verwertung der Grundpfandrechte, Erlöschenstatbestände: Verwertung der Grundpfandrechte - Die Rechtsstellung des Grundpfandrechtsgläubigers im Insolvenz- bzw. Konkursverfahren - Erlöschen der Grundpfandrechte - VII. Abschlussbemerkungen - Anhänge 1 und 2 - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品