Description
(Short description)
Der Klimawandel stellt kleine Inselstaaten mit minimaler Landfläche vor existentielle Herausforderungen. Die grundlegenden Elemente des Staates werden insbesondere durch den steigenden Meeresspiegel und die fortschreitende Küstenerosion beeinträchtigt. Dies wirft Fragen der Auswirkungen auf die Staatlichkeit und die maritimen Staatenhoheitsräume, aber auch des Selbstbestimmungsrechts des überlebenden Inselvolkes und der Verantwortung der Staatengemeinschaft auf.
(Text)
Der Klimawandel wird die Basis der modernen Territorialstaaten grundlegend verändern. Für kleine Inselstaaten wirft die Verringerung der Landmasse durch den Meeresspiegelanstieg und die Küstenerosion existenzielle Fragen auf. Die Unbewohnbarkeit infolge extremer Wetterbedingungen und fehlender Süßwasserreserven sowie die erforderliche externe Unterstützung führen erst zu einem Verlust der Hoheitsgewässer und schließlich zum völkerrechtlichen Untergang des Staates, bevor ein faktischer Untergang der Landmasse erfolgt. Die Staatengemeinschaft trifft aufgrund ihrer gemeinsamen Verantwortung für die Folgen des Klimawandels eine Fürsorgepflicht für das Inselvolk. Die zur Verfügung stehenden Völkerrechtssubjekte tragen den Interessen des Volkes nach einem Fortbestand ihrer souveränen Rechte nicht hinreichend Rechnung. Es bedarf der Schaffung eines neuen, aus einem souveränen Personenverband bestehenden Völkerrechtssubjektes - dem entterritorialisierten souveränen Personenverband (ESPV).
(Table of content)
Erster Teil: EinführungZweiter Teil: Grundlagen des KlimawandelsUrsachen des Klimawandels - Folgen des KlimawandelsDritter Teil: Grundlagen des StaatesHerkunft des Begriffes - Historische Entwicklung - Die Souveränität des StaatesVierter Teil: Der moderne StaatDefinition - Das Problem der Anerkennung - Weitere Kriterien - Heutige BedeutungFünfter Teil: Auswirkungen des Klimawandels auf die grundlegenden Elemente des StaatesStaatsgebiet - Staatsvolk - StaatsgewaltSechster Teil: Auswirkungen auf die StaatlichkeitKontinuität der Staaten - Failed States - Untergang des StaatesSiebter Teil: Neues VölkerrechtssubjektNotwendigkeit eines neuen Völkerrechtssubjekts - Schaffung eines neuen VölkerrechtssubjektsAchter Teil: SchlusswortZusammenfassung und AusblickLiteraturverzeichnisDokumentenverzeichnisStichwortverzeichnis
(Review)
"Dass sie zu derartigen Überlegungen aber anregt, ist ein weiteres Verdienst ihrer ausgezeichneten Dissertation." Dr. Michael Fuchs, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 4/2017
(Text)
»Sinking Island States«Climate change will pose an existential challenge to small island states with minimal land area. The basic elements of a state - defined territory, permanent population, government and independence - will be affected by rising sea levels and progressive coastal erosion. This raises questions of the impact on statehood and territorial waters, but also people's self-determination and responsibilities of the international community.