Harmonisierung der Aktionärsrechte in Europa - : insbesondere der Verwaltungsrechte.. Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 23) (2003. IV, 289 S. IV, 289 S. 224 mm)

個数:

Harmonisierung der Aktionärsrechte in Europa - : insbesondere der Verwaltungsrechte.. Dissertationsschrift (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht 23) (2003. IV, 289 S. IV, 289 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 289 S.
  • 商品コード 9783428112128

Description


(Text)
Der Aktionärsschutz gehört zu den Zielen des Europäischen Gesellschaftsrechts. Dennoch sind die mit der Aktie verbundenen Rechte nur zu einem geringen Teil europarechtlich harmonisiert. Das Regelungskonzept der EU beschränkt sich in diesem Bereich auf eine punktuelle Angleichung von Informations- und Mitentscheidungsrechten im Rahmen wichtiger Struktur- und Kapitalmaßnahmen. Die genaue Ausgestaltung der klassischen Verwaltungsrechte wie Stimmrecht, Auskunftsrecht oder Anfechtungsrecht wird weitestgehend dem nationalen Gesetzgeber überlassen. Trotz einiger Grundtendenzen bestehen in den Aktienrechten Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens jedoch erhebliche Unterschiede, die eine grenzüberschreitende Ausübung dieser Rechte behindern können. Gleichwohl erscheint eine Angleichung dieser Aktionärsrechte zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht empfehlenswert. Hiergegen spricht, dass ein Wettbewerb der nationalen Regelgeber zu besseren Angleichungsergebnissen führen kann. Eine europaeinheitliche Lösung wirkt sich zudem wegen noch immer bestehender pfadabhängiger Unterschiede in den verschiedenen Corporate Governance Systemen effizienzmindernd aus.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einführung und Regelungskonzept des Europäischen Gesellschaftsrechts:
1 Einführung -
2 Regelungskonzept des Europäischen Gesellschaftsrechts: Primärrechtliche Zielsetzung und Regelungsauftrag - Begriff des Europäischen Gesellschaftsrechts - Einfluss des Primärrechts auf das nationale Gesellschaftsrecht - Einfluss des EG-Sekundärrechts auf das nationale Gesellschaftsrecht - 2. Teil: Ausgestaltung der Aktionärsrechte im Europäischen Gesellschaftsrecht:
3 Einführung -
4 Schutz des Aktionärs bei Grundlagenentscheidungen: Beteiligung des Aktionärs an Grundlagenentscheidungen - Vermögensschutz des Aktionärs bei Grundlagenentscheidungen - Minderheitenschutz bei Grundlagenentscheidungen - Zusammenfassung -
5 Der Schutz des Aktionärs innerhalb der Organisationsverfassung: Harmonisierung der Aktionärsrechte durch die Struktur-Richtlinie - Regelung der Aktionärsrechte im Statut der Europäischen Aktiengesellschaft - Zusammenfassung - 3. Teil: Ausgestaltung der Aktionärsrechte in Deutschland, Frankreich und Großbritannien:
6 Einführung -
7 Aktionärsrechte in der Hauptversammlung: Zuständigkeit der Hauptversammlung - Teilnahme an der Hauptversammlung - Auskunftsrecht des Aktionärs - Stimmrecht und Stimmrechtsvertretung - Gerichtliche Kontrolle von Hauptversammlungsbeschlüssen - Zusammenfassung - 4. Teil: Harmonisierungsgrenzen im Bereich der Aktionärsrechte:
8 Einführung -
9 Bestimmung der richtigen Regelungsebene: Europarechtliche Harmonisierungsgrenzen - Wettbewerb der Regelgeber - Angleichung der Aktionärsrechte oder Pfadabhängigkeit? - Private Regelgeber und Selbstregulierung - 5. Teil: Wesentliche Ergebnisse und Thesen -
10 Wesentliche Ergebnisse -
11 Thesen - Literatur- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品