Die Grund- und Menschenrechte in der deutschen Staatslehre des 19. Jahrhunderts. : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zur Verfassungsgeschichte 71) (2004. 322 S. 322 S. 233 mm)

個数:

Die Grund- und Menschenrechte in der deutschen Staatslehre des 19. Jahrhunderts. : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zur Verfassungsgeschichte 71) (2004. 322 S. 322 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 322 S.
  • 商品コード 9783428111107

Description


(Text)
Die Staatsrechtswissenschaft der Bundesrepublik Deutschland war längst zu einer Grundrechtswissenschaft geworden, bevor man sich Anfang der 80er Jahre der Geschichte der Grund- und Menschenrechte zuzuwenden begann. Insbesondere ihr Schicksal im "langen 19. Jahrhundert" zwischen 1789 und 1914 harrte noch der Erforschung. Speziell der Versuch eines dogmengeschichtlich orientierten Gesamtüberblicks stand bislang aus. Rüdiger Suppé unternimmt es, diese Lücke zu schließen.

Der Autor entwirft ein Bild der Grund- und Menschenrechte in der deutschen Staatsrechtslehre vom klassischen Naturrecht bis zur Erstarrung der Grundrechtsdogmatik am Vorabend des I. Weltkriegs. Neben einer Fülle von Einzelheiten - es werden die Ansichten von über 30 einschlägigen Autoren untersucht - arbeitet Suppé die klaren Linien der rechtsdogmatischen Positionen heraus und fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen. Das Resultat ist eine gut lesbare, anregende Lektüre, in der trotz der Fülle der Details die Zwangsläufigkeit der Entwicklung als Ganzes präsent bleibt.

Ein signifikanter Beitrag für die historische Grundrechtswissenschaft sowie die moderne Grundrechtsforschung.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die Frühgeschichte der Grundrechte - 2. Teil: Die Freiheitsrechtsentwicklung im Kontext der französischen Revolution sowie im napoleonischen Deutschland: Die Verarbeitung der Erklärung der Menschenrechte in der spätaufgeklärten Gesellschaft - Staatliches Reformwerk in Preußen und Österreich: die einfachgesetzliche Verwirklichung der herrschaftsirrelevanten Freiheitssphäre - Grundrechtsdeklarationen in den Rheinbundstaaten und erste wissenschaftliche Bearbeitungen - 3. Teil: Der Wiener Kongreß: Politische Fundamente des Metternichschen Systems in der Deutschen Bundesakte und der Wiener Schlußakte - Zusammenfassung - 4. Teil: Freiheitsrechtspublizistik im Vormärz: Die verfassungstheoretische und -politische Matrix der Freiheitsrechte im Vormärz - Methodologische Vorüberlegungen - Die einzelnen Gruppierungen - Die fraktionsübergreifenden Gemeinsamkeiten und Zusammenfassung - 5. Teil: Menschenrechte, Sozialismus und Frühkommunismus: Die Menschenrechte und die frühsozialistische Rechtslehre - Der theoretische Sozialismus außerhalb der Staatslehre - 6. Teil: Die bürgerliche Revolution von 1848 und die Grundrechte des deutschen Volkes: Einleitung - Die Wirkgrunddebatte - Rechtstechnische Erfassung der Grundrechte - Das Maß an Konkretisierung - Der Begriff - Zusammenfassung - 7. Teil: Der Nachmärz: Einleitung - Einzelne Autoren - 8. Teil: Die positivistische Wende: Carl Friedrich von Gerber: Vorbemerkung - Gerbers wissenschaftliche Axiome - Öffentliches Recht als Willensmacht - Grundrechte als Volksrechte - Grundrechte als Grundlage der subjektiv-öffentlichen Rechte - Ergebnis - Max von Seydel - 9. Teil: Die Grundrechtslehre im Reichsstaatsrecht: Einleitung - Dogmatische Hauptfragen - Die Grundrechte als objektives Recht - Die Grundrechte als subjektives Recht - Die dogmatische Verselbständigung der subjektiv-öffentlichen Rechte: Georg Jellinek - Epilog: Am Vorabend des ersten Weltkrieges: Kompilation und Erstarrung der Grundrechtslehre - Zusammenfassung und Ergebnis - Literaturverzeichnis

最近チェックした商品