Theoretische und wirtschaftspolitische Aspekte der internationalen Integration. : Festschrift für Helga Luckenbach zum 68. Geburtstag. (Volkswirtschaftliche Schriften 533) (2003. 303 S. Frontispiz, Tab., Abb.; 303 S. 233 mm)

個数:

Theoretische und wirtschaftspolitische Aspekte der internationalen Integration. : Festschrift für Helga Luckenbach zum 68. Geburtstag. (Volkswirtschaftliche Schriften 533) (2003. 303 S. Frontispiz, Tab., Abb.; 303 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 303 S.
  • 商品コード 9783428110780

Description


(Text)
Die Auswirkungen der Asien-Krise auf die wirtschaftliche Entwicklung der betroffenen Entwicklungs- und Schwellenländer haben in Teilen der Öffentlichkeit zu einer skeptischen Einschätzung der Wohlstandsgewinne einer "globalisierten Weltwirtschaft" geführt. Dieser Integrationspessimismus hat in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur eine intensive Diskussion um das Phänomen der Globalisierung angeregt. Dabei versteht man unter der Globalisierung die weltweite ökonomische Integration, die als Prozess und als Zustand betrachtet werden kann und sowohl den realökonomischen als auch den monetären Sektor der Volkswirtschaften betrifft. Die begriffliche Abgrenzung zeigt bereits, dass das Phänomen der Globalisierung eine breite Palette theoretischer und wirtschaftspolitischer Fragen aufwirft, zu deren Klärung eine Vielzahl von renommierten Autoren einen Beitrag geleistet hat.

Diesem weiten Spektrum aktueller Fragestellungen folgend, gliedert sich die Festschrift in vier Bereiche. Im ersten Bereich werden theoretische Aspekte der internationalen Integration diskutiert. Darauf aufbauend deckt der zweite Bereich die wirtschaftspolitischen Aspekte der regionalen Integration und der dritte Bereich die wirtschaftspolitischen Aspekte der globalen Integration ab. Die abschließenden Beiträge behandeln ausgewählte Fragestellungen des Wachstums und der Entwicklung von Volkswirtschaften im Zuge der internationalen Integration.

Der vorliegende Sammelband wurde zu Ehren von Helga Luckenbach zusammengestellt. Sie hat das Fach "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" an der Justus-Liebig-Universität Gießen aufgebaut und 34 Jahre lang in Forschung und Lehre erfolgreich vertreten. Durch ihr intensives Engagement im Ausschuß für Außenwirtschaft im Verein für Socialpolitik, aber auch durch ihre Aufbauhilfe in den neuen Bundesländern hat sich Helga Luckenbach auch weit über Gießen hinaus um die Volkswirtschaftslehre, insbesondere um das Fach "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" verdient gemacht. In Standardwerken wie z. B. "Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik" hat sie stets die Prinzipien einer liberalen Wirtschaftsordnung vertreten und Generationen von Studierenden wichtige Orientierung gegeben. Das Schriftenverzeichnis von Helga Luckenbach zeigt, dass ihr die im Sammelband diskutierten Fragen der internationalen Integration, insbesondere die Politik der globalen Liberalisierung besonders am Herzen liegen.
(Table of content)
Inhalt: 1. Theoretische Aspekte der internationalen Integration: K. Sauernheimer, Zur Makroökonomik offener Volkswirtschaften: Bewährte Ansätze und neuere Entwicklungen - G. Rübel, Die Wiederentdeckung Heckscher-Ohlins: Zur Rolle der Faktorausstattung im Globalisierungsprozess - M. El-Shagi / J. Schröder, Die Neue Ökonomik und ihre Bedeutung für die internationale Arbeitsteilung - 2. Wirtschaftspolitische Aspekte der regionalen Integration: F. L. Sell, Fiskalpolitik in der Währungsunion: Erste Erfahrungen mit dem Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt - W. Schäfer, EU-Erweiterung: Anmerkungen zum Balassa-Samuelson-Effekt - M. Frenkel, Monetäre Probleme der EU- und EWU-Erweiterung - R. Ohr, Perspektiven der europäischen Integration: Einige clubtheoretische Überlegungen - 3. Wirtschaftspolitische Aspekte der globalen Integration: D. Bender, Currency Board System: Stabilisierung und Stabilität - E. Ruppert, Länderrisiken im neuen Basel-Akkord und die Folgen für den internationen Kapitalverkehr - H.-G. Petersen, Globalisierung und soziale Gerechtigkeit - S. Reitz, Institutionelle Voraussetzungen für die Stabilität des Freihandels. Die Rolle der GATT-Prinzipien im Liberalisierungsprozess - 4. Wachstum und Entwicklung im Zuge der internationalen Integration: M. T. Bohl, Wachstumskonvergenz durch Außenhandelsliberalisierung? Eine Bestandsaufnahme der empirischen Ergebnisse - T. Jost, Auswirkungen von Direktinvestitionen in Entwicklungländern - H.-R. Hemmer, Zur Berücksichtigung der Nachhaltigkeit durch die KfW in Schlussprüfungen von FZ-Finanzsektorvorhaben - Veröffentlichungen von Helga Luckenbach

最近チェックした商品