Die Integration von Staatsverträgen in nationales IPR und IZPR am Beispiel der italienischen IPR-Kodifikation von 1995. : Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 140) (2004. 531 S. 531 S. 224 mm)

個数:

Die Integration von Staatsverträgen in nationales IPR und IZPR am Beispiel der italienischen IPR-Kodifikation von 1995. : Dissertationsschrift (Schriften zum Internationalen Recht 140) (2004. 531 S. 531 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428107377

Description


(Text)
Stefan Krätschmer untersucht die Integration von staatsvertraglichen Regelungen in das italienische IPR-Gesetz. Er vergleicht dabei das italienische IPR-Gesetz mit den IPR-Vorschriften anderer europäischer Staaten, insbesondere dem schweizerischen IPR-Gesetz und dem deutschen EGBGB.

Der italienische Gesetzgeber bindet die Regelungen bestimmter Staatsverträge durch einen Hinweis auf den jeweiligen Staatsvertrag umfassend in das IPR-Gesetz ein. Auch über diese Hinweisnormen hinaus lehnen sich die Vorschriften des italienischen Gesetzes vielfach an staatsvertragliche Vorbilder an und passen das bis dahin veraltete italienische IPR und IZPR an internationale Standards an. Der Verfasser untersucht die dabei auftretenden Abgrenzungsfragen und die Auslegung der einzelnen Vorschriften.

Überprüft wird zudem die Auslegungskompetenz des EuGH über die EuGVO und das EVÜ bei Anwendbarkeit der Hinweisnormen, die auf diese Staatsverträge verweisen. Ähnliche Fragen stellen sich in Deutschland durch die Integration des EVÜ in das deutsche IPR mittels der Artt. 27-37 EGBGB.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: I. Kapitel: Die Reform des internationalen Privatrechts in Italien: Entstehung und Grundstruktur des italienischen IPR-Gesetzes: Die Entstehungsgeschichte des IPRG - Motive und Notwendigkeit der Reform - Der Charakter des Gesetzes - II. Kapitel: Der Anwendungsbereich des IPRG: Definition »Internationales Privatrecht« (Auslandsbezug) - Der sachliche Anwendungsbereich des Gesetzes - Der zeitliche Anwendungsbereich des Gesetzes - Der Gegenseitigkeitsgrundsatz (Art. 16 disp. prel.) - III. Kapitel: Allgemeines zum IPRG und den Staatsverträgen: Staatsverträge im italienischen Recht - Der Rang der Staatsverträge im innerstaatlichen Recht - Die Staatsverträge und das IPRG - IV. Kapitel: Die besonderen Hinweisnormen der Artt. 42 I, 45, 57, 59 I IPRG: Allgemeines zur Bedeutung der »in ogni caso«- Hinweisnormen - Art. 42 IPRG (Minderjährigenschutz) - Art. 45 IPRG (Unterhaltsrecht) - Art. 57 IPRG (Vertragliche Schuldverhältnisse) - Art. 59 IPRG (Wertpapierrecht) - V. Kapitel: Die Anlehnung von IPRG-Normen an staatsvertragliche Regelungen: Verfahrensrecht - Die Kollisionsnormen - VI. Kapitel: Die Auslegung von Staatsverträgen und die EuGH-Zuständigkeit: Die Auslegung der Staatsverträge i. R. d. IPRG - Die Auslegungskompetenz des EuGH i. R. d. EuGVO und des EVÜ - VII. Kapitel: Zusammenfassung - Anhang I: IPR-Regelungen europäischer Staaten - Anhang II: Übersicht zu multilateralen Staatsverträgen - Literaturverzeichnis - Sach- und Personenverzeichnis

最近チェックした商品