- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > miscellaneous
基本説明
Zum 250. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart wird die Gesamtausgabe der Briefe und Aufzeichnungen in einer Taschenbuchedition vorgelegt. Sie umfasst die gesamte Korrespondenz Mozarts und seiner Familie, die 1755 mit Briefen des Vaters Leopold an seinen Augsburger Verleger Lotter beginnt und mit Constanzes Testament endet. Ausser den Briefen werden sämtliche Tagebücher, Reisenotizen, Werkverzeichnisse und Stammbucheintragungen ediert und ausführlich kommentiert. All dies wird über verschiedene Register leicht zugänglich gemacht. Der neue Band 8 enthält die seit der Erstpublikation der Ausgabe aufgefundenen Briefe und Aufzeichnungen von Vater und Sohn Mozart, eine ausführliche Einführung und eine Bibliographie von Ulrich Konrad.
Description
(Text)
"Kopf und Hände sind mir so von dem dritten Ackte voll, daß es kein Wunder wäre, wenn ich selbst zu einem dritten Ackt würde." (Mozart an seinen Vater, 3.1.1781, über Idomeneo)
Zum 250. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart, dem wohl größten musikalischen Genie aller Zeiten, erscheint endlich die Gesamtausgabe der Briefe und Aufzeichnungen im Taschenbuch.
Neu aufgefundene Briefe und ein aktuelles Vorwort des Musikwissenschaftlers Ulrich Konrad komplettieren diese Ausgabe. Sie umfasst die gesamte Korrespondenz Mozarts und seiner Familie beginnend 1755 mit Briefen des Vaters Leopold an seinen Augsburger Verleger Lotter, endend mit dem Testament von Mozarts Frau Constanze und Briefen seines Sohnes sowie die Aufzeichnungen, also Tagebücher, Reisenotizen, Werkverzeichnisse, Stammbucheintragungen.
Dem Leser erschließt sich so von innen heraus Mozarts Leben, Kommentar und Register machen den einzelnen Brief zu einem lebendigen Zeugnis und geben wichtige Querverweise.
(Author portrait)
Wolfgang Amadeus Mozart wurde als Sohn von Leopold Mozart in Salzburg geboren. Er unternahm bereits in jungen Jahren mit seinem Vater und seiner Schwester Konzertreisen durch ganz Europa und wurde dadurch als Wunderkind berühmt. 1769 trat er in den Dienst des Erzbischofs in Salzburg ein. Ab 1781 lebte Mozart in Wien, wo er seine größten Erfolge als Opernkomponist feiern konnte.