- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Geschichte des 20. Jahrhunderts lässt sich ohne fundierte Kenntnis ihrer weltanschaulichenGrundlagen weder angemessen verstehen noch einordnen. Dies giltauch für die deutsche Geschichte, die durch die ideologiegeleiteten Diktaturen desNationalsozialismus und des SED-Regimes ebenfalls nachhaltig geprägt wurde.Die vorliegende Untersuchung analysiert die Rolle der Ideologien in den beidendeutschen Diktaturen auf der breiten Basis des in der vergleichenden Diktaturforschunggängigen Methodeninstrumentariums, das von den klassischen unddynamischen Totalitarismustheorien über die sozialreligiösen Modelle bis hinzur modernen Autokratieforschung reicht. Sie entwickelt ein eigenes analytischesKonzept, mit dem systematisch in erster Linie Unterschiede, aber auch Ähnlichkeitenzwischen den Weltanschauungen der beiden deutschen Diktaturen herausgearbeitet werden.Auf der Grundlage dieser komparativen Analyse werden auch Resultate zu Tage gefördert, die Rückschlüsse aufgrundlegende Strukturen der Logik und Funktionsweise von ideologiegeleiteten Diktaturen zulassen. Abschließendwerden Eckpunkte für ein in der Forschung bisher noch nicht erarbeitetes theoretisches Modell der Ideokratie