Polizeirelevante psychische Störungen : Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis (1. Auflage. 2020. 144 S. 208 mm)

個数:

Polizeirelevante psychische Störungen : Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis (1. Auflage. 2020. 144 S. 208 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783415069282

Description


(Short description)
Vom Experten empfohlen_
(Text)
Psychisch auffällige Personen im Kontakt mit der Polizei
Dieses Lehrbuch und Lernbuch basiert auf dem Vortragsmanuskript der Autorin für die Veranstaltung »Psychische Störungen« im Psychologie-Modul der Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg. Vor dem Hintergrund vermehrter polizeilicher Kontakte mit psychisch auffälligen Personen steigt die Relevanz des Themas psychische Störungen und die Problematik findet verstärkt Eingang in die Lehrpläne der Polizeiausbildung. Das Buch macht dieses Thema in kompakter Form und didaktisch durchdacht den Studierenden an den Hochschulen der Polizeien, aber auch Polizeibeamtinnen und -beamten in der Praxis zugänglich.
Wichtige Hinweise für Studierende
Der als Lernbuch und Studienbuch konzipierte Teil richtet sich vor allem an Studierende in den Bachelorstudiengängen Polizei bzw. Polizeivollzugsdienst und bietet durch die Fallbeispiele und Übungsfragen die Möglichkeit zum Selbststudium und zur Vorbereitung auf die eigene (spätere) Berufstätigkeit.
Wertvolles Praxiswissen für den Polizeidienst
Der auf die Praxis ausgerichtete Teil zeigt auf, woran man im Kontakt erkennt, ob eine psychische Erkrankung oder Auffälligkeit beim Gegenüber vorliegen könnte und welche psychischen Störungen mit einem erhöhten Gefährlichkeitspotenzial im Sinne möglicher aggressiver Reaktionen einhergehen können. Die Verfasserin erläutert im Einzelnen,
welche spezifischen Risikokonstellationen es gibt (im Sinne der Verknüpfung bestimmter Merkmale der Person und der Situation), wie Polizeibeamtinnen und -beamte die Situation deeskalieren können und welches Verhalten sich sehr wahrscheinlich eher eskalierend auswirkt. Unverzichtbar für ...
Studierende und auch Polizeibeamtinnen und -beamte gewinnen mit diesem Buch Sicherheit im Umgang mit psychisch auffälligen Personen.
_ Das schreibt der Experte
Professor Dr. Thomas Feltes rezensiert das Buch.
Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
(Review)

Echo der Fachpresse zur 1. Auflage

»Das Werk ist kompakt, sehr gut strukturiert und weißt eine Vielzahl praktischer Bezüge auf. Es ist nicht nur wichtiger Lesestoff für in Aus- und Fortbildung bzw. Studium befindliche Polizistinnen und Polizisten. Vielmehr ist es auch und gerade Vorgesetzten mit Blick auf deren Führungsverantwortung zu empfehlen.« Ltd. Kriminaldirektor a.D. Prof. Ralph Berthel, Frankenberg/Sa., Die Polizei, Heft 8/2021

»Das Buch überzeugt insgesamt einerseits durch seine Kompaktheit, andererseits durch die Fallbeispiele und die klaren Aussagen zu bestimmten Problemen «
Thomas Feltes, https://polizei-newsletter.de, Einsehdatum 21.12.2020

最近チェックした商品