Polnische Kirchenlieder in Moskau am Ende des 17. Jahrhunderts (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe B: Editionen Band 031, Teil) (2016. 547 S. 6 s/w-Abb., 6 Illustration(en), schwarz-weiß. 246 m)

個数:

Polnische Kirchenlieder in Moskau am Ende des 17. Jahrhunderts (Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe B: Editionen Band 031, Teil) (2016. 547 S. 6 s/w-Abb., 6 Illustration(en), schwarz-weiß. 246 m)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412502362

Description


(Short description)

(Text)
Den Schwerpunkt der Publikation bildet die Edition einer ostslavischen Handschrift vom Ende des 17. Jahrhunderts. Diese Handschrift besteht zum Großteil aus polnischen Kirchenliedern, die in kyrillischen Buchstaben aufgezeichnet wurden und somit ein bedeutender Zeuge des Sprach- und Kulturkontakts zwischen dem west- und ostslavischen Raum sind. Edition und Kommentar stützen sich zum einen auf 14 weitere kyrillische Liederhandschriften aus dem gleichen Zeitraum - dem sogenannten Moskauer Handschriftenkomplex -, und zum anderen auf eine breite Basis polnischer Quellen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Diese wurden vom Verfasser erstmalig in dieser Breite aus polnischen Bibliotheken und Archiven zusammengetragen. Es zeigte sich, dass die kyrillischen Lieder überwiegend aus polnischen katholischen Kantionalsammlungen und zu einem geringen Teil aus den polnischen evangelisch-reformatorischen Gesangbüchern übernommen wurden. Die Edition macht nicht nur erstmalig die kyrillischen Texte der Handschrift zugänglich, sondern ermöglicht auch durch die Paralleltexte der polnischen Quellen und Vorlagen einen tieferen Einblick in dieses faszinierende polnisch-ostslavische kultursprachliche Phänomen.
(Author portrait)
Neumann, VladimirVladimir Neumann hat Slavische Sprachen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn studiert und wurde mit dieser Arbeit an der Humboldt-Universität in Berlin promoviert. Er arbeitet als Fachreferent für Slavistik (Schwerpunkt Polen, Weißrussland) an der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.

最近チェックした商品