Die Erschaffung der landständischen Verfassung : Kreativität, Heuchelei und Repräsentation in Hessen (1509-1655). Dissertationsschrift (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne Band) (2013. X, 581 S. 5 s/w-Abb. 225 mm)

個数:

Die Erschaffung der landständischen Verfassung : Kreativität, Heuchelei und Repräsentation in Hessen (1509-1655). Dissertationsschrift (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne Band) (2013. X, 581 S. 5 s/w-Abb. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412209803

Description


(Text)
Die landständische Verfassung war die wichtigste Form fürstlich-ständischer Beziehungen in den Territorien des Alten Reiches. Galt sie bisher als spätmittelalterliche Institution, so belegt Tim Neu für die Landgrafschaft Hessen, dass sich die landständische Verfassung keineswegs über Jahrhunderte fortlaufend 'entwickelte', sondern erst in den Jahrzehnten um 1600 'erschaffen' wurde. Zugleich aber musste die kreative Dynamik dieser Erschaffung verleugnet und durch nachträgliche Deutungen kaschiert werden. Die Studie zeigt exemplarisch, wie Verfassungswandel, also Diskontinuität, innerhalb einer auf Kontinuität basierenden politischen Kultur möglich wurde, und macht klar, wie vormoderne Verfassungsgeschichte auf dem Stand der kulturwissenschaftlichen Theoriedebatte geschrieben werden kann.
(Author portrait)
Neu, TimTim Neu ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen. Er hat für seine PublikationNeu, Tim Tim Neu ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen. Er hat für seine Publikation
(Table of content)
Verfassungsgenese
4.4 Zwischenergebnis
5. Ständekonflikte - Die Verfassung in der Krise (1623-1655)
5.1 Der Strukturkonflikt, oder: Wer ist die niederhessische Ritterschaft? (1623-26)
5.1.1 Un-/gehorsam und handlungsfähig: Die 'Quasi-Landtage' der Besatzungszeit
5.1.2 Ein neuer politischer Akteur: Die 'Erfindung' der niederhessischen Ritterschaft
5.1.3 Konflikt, Entfremdung, Experiment: Die Folgen der 'Erfindung' und die Unausgetragenheit der Verfassung
5.2 Die Zwischenkonfliktzeit: Normative Anerkennung und faktische Durchsetzung
5.2.1 Eine zweistufige Verfassungsordnung: Der Hauptaccord von 1627
5.2.2 Landtag =/ Geldtag: Die Entkoppelung von Stände- und Finanzpolitik nach dem Bündnis von Werben (1632)
5.3 Der Deutungskonflikt: Landstände oder Untertanen? (1646-1655)
5.3.1 Necessitas und Patrioten: Der Konflikt in der Forschungsdiskussion
5.3.2 Deutungskonflikte deuten: Das Konzept der Rechtfertigungsordnung
5.3.3 Das ständische Argumentationsarsenal bei Ausbruch des Ständekonflikts
5.3.4 Der "Weg Rechtens": Das Reichskammergericht und die Rechtfertigung in Reinform
5.3.5 Der "Weg des Bitten undt Flehens": Rechtfertigen, Verhandeln und der Vergleich von
5.4 Zwischenergebnis
6. Eine Verfassung "in fieri" - Zusammenfassung und Synthese
6.1 Die Erschaffung der landständischen Verfassung in Hessen - Zusammenfassung
6.2 Verfassungsgenese in der Vormoderne - Synthese
6.2.1 Die landständische Verfassung "in fieri" - Folgerungen für die Historische Ständeforschung
6.2.2 Diskontinuität in der Kontinuität - Folgerungen für die Verfassungsgeschichte
Abbildungs-, Siglen- und Abkürzungsverzeichnis
1. Abbildungen
2. Siglen
3. Abkürzungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
1. Anmerkungen zur Textgestaltung
2. Ungedruckte Quellen
3. Edierte Quellen
4. Literatur bis
5. Literatur ab
Register
1. Ortsregister
2. Personenregister

最近チェックした商品