"Das Land ist still - noch!" : Herrschaftswandel und politische Gegnerschaft in der DDR (1971-1989) (Zeithistorische Studien Bd.40) (2009. 394 S. 236 mm)

個数:

"Das Land ist still - noch!" : Herrschaftswandel und politische Gegnerschaft in der DDR (1971-1989) (Zeithistorische Studien Bd.40) (2009. 394 S. 236 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783412143060

Description


(Text)
Häufig bleiben die Diskurse über Opposition in der DDR auf die achtziger Jahre beschränkt und blenden deren Entstehungsbedingungen in den vorangegangenen Jahrzehnten aus. Eine Geschichte politischer Gegnerschaft, die vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklungen nach Kontinuitäten und Brüchen, nach Abgrenzung und Integration fragt, muss dagegen einen umfangreicheren Zeitraum in den Blick nehmen. Die Beiträger dieses Bandes diskutieren die Entwicklung der Opposition in der DDR im Kontext gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse und sich verändernder Protestformen in der Ära Honecker. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sozialer Milieus in der Ausbildung politischer Gegnerschaft ebenso berücksichtigt wie die sich wandelnden Herrschaftstechniken der Staatsmacht. Damit wird die Geschichte der politischen Gegnerschaft in der DDR aus einer Perspektive dargestellt, die neben den politischen und sozialen auch die kulturellen Veränderungen der DDR-Gesellschaft in dieser Epoche in den Blick nimmt.
(Author portrait)
Süß, WalterDr. Walter Süß ist emeritierter Forschungsprojektleiter in der Abteilung Bildung und Forschung des BStU.Wurschi, PeterPeter Wurschi, geboren am 17.02.1975 in Suhl. 1995-2000 Studium der Politikwissenschaften, Soziologie und Philosophie, später Psychologie an der Universität Leipzig. Neben dem Studium Mitarbeit von 1998 bis 2000 bei der Erstellung der AusstellungKneipp, DanutaDanuta Kneipp, Dipl. Pol., Master of Arts, Jg. 1977 studierte Politikwissenschaften und Konfliktmanagement in Potsdam, Berlin und Canterbury (UK). 2002 war sie freie Mitarbeiterin an der Europäischen Akademie Berlin und befasste sich mit Fragen der europäischen Zusammenarbeit. Von 2005 bis 2008 arbeitete sie als wiss. Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und wurde 2008 mit der vorliegenden Arbeit an der Humboldt Universität zu Berlin promoviert. Danach setzte sie ihre Tätigkeit im Bereich Konfliktmanagement fort und arbeitet heute als Politik-, Wirtschafts- und Wissenschaftsberaterin. Arbeitsschwerpunkte: Oppositionsforschung, DDR-Sozialgeschichte, Oral History, Friedens- und Konfliktforschung, politische Mediation Publikationen (Auswahl): gemeinsam mit Stratenschulte, E.D. (Hrsg.) Staatenkooperation in der EU und darüber hinaus. Opladen 2003

最近チェックした商品