Management des europäischen Tourismus : Erfahrungen — Konzepte — Visionen (1995)

個数:

Management des europäischen Tourismus : Erfahrungen — Konzepte — Visionen (1995)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 304 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783409132350
  • DDC分類 658

Full Description

Mit seinen schnell wachsenden und expansiven Märkten ist der Tourismus eine besonders attraktive Branche für Zukunftsprognosen. Das touristische Management findet sich zugleich in einer schnellebigen Zeit wieder, in welcher der immer intensivere Freizeitkonsum und die technologische Entwicklung tiefgreifende gesellschaftliche und marktwirtschaftliche Veränderungen bewirkt. Gleichzeitig ändern sich auch die Anforderungen an das Management, die Zeit der "einfachen" Touristiker scheint vorbei zu sein. Immer stärker wird an den Universitäten und Hochschulen Tourismus als Studienfach aus unterschiedlichsten Richtungen interdisziplinär betrachtet und gelehrt; die Forschung spezialisiert sich zunehmend auf die Erklärung touristischer Phänomene und widmet sich gleichzeitig der Erarbeitung eines profunden Tourismusmanagements. Vor diesem Hintergrund staitete der Forschungskreis Tourismusmanagement Trier (FTM Trier e.V.) eine Initiative, die u.a. in der Organisation des 1. Tourismus­ Management-Symposiums ihren Ausdruck fand. 250 Praktiker, Wissenschaftler und Studenten fanden sich Ende 1993 zusammen, um Erfahrungen, Konzepte und Visionen im europäischen Tourismusmanagement zu erörtern. Dem Wunsch nach einer breiten Veröffentlichung der vorgestellten Konzepte und Visionen wird mit diesem Buch entsprochen. Es dient nicht nur den Hochschulen als Lehrbuch für neuere Managementmethoden als Ausblick auf zukünftige touristische Entwicklungen, sondern vor allem den Praktikern als Anregungen zur Gestaltung eines zukunftweisenden touristischen Managements. Wissenschaftler, Praktiker, Berater und Studenten, die im Rahmen eines Aufsatzwettbewerbes ausgezeichnet wurden, stellen in abgestimmten Beiträgen ihre Visionen bzw. gegenwärtigen Erfahrungen eines europäischorientierten Tourismusmanagements dar.

Contents

1 Visionen im europäischen Tourismus.- Touristische Visionen Ein konzeptioneller Rahmen zukünftiger touristischer Entwicklungen.- Vision eines europäischen Tourismus.- Neue Chancen für den Tourismus in Osteuropa durch Öffnung und Kooperation.- 2 Methodengestütztes strategisches Tourismusmanagement.- Benchmarking im Tourismus Reflexion einer Workshop-Diskussion zum Thema „Was kann die Tourismuswirtschaft von der Industrie lernen?".- Implementierungsstrategien für Umweltkonzepte.- Ganzheitliches Management von touristischen Entwicklungsprojekten Das Beispiel umweltfreundlicher Ferienorte in Rheinland Pfalz.- Lean Management im Tourismus.- Touristische Leitbilder Grundlagen, Einsatzbereiche und Grenzen.- Sanierungsmanagement in der Hotellerie.- Kritische Erfolgsfaktoren in der Luftverkehrsindustrie der Zukunft Ohne Kooperation ist der wirtschaftliche Absturz vorprogrammiert!.- 3 Konzentrationstendenzen und strategische Allianzen.- Konzentrationsprozesse im Reisebürovertrieb aus Sicht eines Reiseveranstalters.- Kooperationen als Überlebensstrategie Ein konzeptioneller Rahmen für klein- und mittelstrukturierte Gastbetriebe im europäischen Binnenmarkt.- 4 Human Resource und Kommunikationsmanagement.- Szenarien eines Human Resource Management im Tourismus.- Human Resources im touristischen Managementaustausch Probleme und Chancen durch Kulturdivergenz aus psychologischer Sicht.- Qualitätsorientierte Personalführung Was der europäische Touristiker vom japanischen Management lernen kann.- Interkulturelle Kommunikation im europäischen Tourismus.- 5 Innovative Modelle und Qualitätsmanagement.- Qualitätsmanagement im Tourismus.- Die neue Zeit Ouvertüren zu Paradigma, Meta-Marketing und Kommunikation.- Qualität und Qualitätssicherung touristischerDienstleistungen.- 6 Fallstudien und Analysen.- Strategische Allianzen von Reiseveranstalter Dargestellt am Beispiel der Studienreiseveranstalter von KLINGENSTEIN & PARTNER.- Erfahrungen eines umweltorientierten Managements.- Wieviel Tourismus verträgt ein Nationalpark?.- Stichwortverzeichnis.

最近チェックした商品