Ganzheitlich-vernetzendes Management : Konzepte, Workshop-Instrumente und strategieorientierte PUZZLE-Methodik. Diss. (neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf) Bd.124) (1994. xx, 463 S. XX, 463 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Ganzheitlich-vernetzendes Management : Konzepte, Workshop-Instrumente und strategieorientierte PUZZLE-Methodik. Diss. (neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf) Bd.124) (1994. xx, 463 S. XX, 463 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥14,075(本体¥12,796)
  • GABLER(1994発売)
  • 外貨定価 EUR 54.99
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 254pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • ウェブストア価格 ¥15,076(本体¥13,706)
  • GABLER(1994発売)
  • 外貨定価 US$ 69.99
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 274pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 483 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783409121422
  • DDC分類 650

Description


(Text)
Ein "Nachdenken" Ober das Feld ganzheitlich-vernetzenden Denkens und Probleml6sens im Bereich des strategieorientierten Management und die sich daraus zwingend als Anforderung ergebende Entwicklung einer Handlungs methodik - wird der pragmatische Gestaltungsanspruch der Betriebswirt schaftslehre ernstgenommen - ist dringend notwendig, aber auch h6chst kompliziert. Die Notwendigkeit resultiert daraus, daB im Rahmen der Betriebswirtschafts lehre entsprechende Sachverhalte eines ganzheitlichen Denkens und eines an Vernetzungen orientierten Probleml6sens im Sinne eines umfassenden Konzepts aus Referenzrahmen, Instrumentarium und einer Vorgehensmetho dik bislang noch nicht vorliegen. Wird davon ausgegangen, daB letztlich nichts so sicher ist wie die prinzipielle Unsicherheit des Erfolgs unternehmeri scher Tatigkeit, dann liegt eine M6glichkeit, an diese Unsicherheit, an MiBer folge, BrOche in Entwicklungstrends und an Diskontinuitaten heranzugehen im Versuch, durch eine Neuausrichtungder strategieorientierten Entschei dungsvorbereitung die Grenzen bisheriger Machbarkeit weiter "nach vorne" zu verschieben. Dabei stehen zwei Problemfelder im Mittelpunkt der Betrachtung: Uber welche Handlungspotentiale verfOgen Unternehmungen Oberhaupt, um zweckgerichtet-geplante Zielentscheidungen realisieren zu k6nnen? Wie sollten Entscheidungsmethodologien beschaffen sein, die in effizien terer Weise als die klassisch-technokratischen Strategierezeptologien ei ne Bewaltigung komplexer Situationen erm6glichen? Beiden Fragenkreisen ist letztlich aus der Position eines "gemaBigten Volunta rismus" nachzuspOren.
(Table of content)
1. Einführung: Neuausrichtung der strategieorientierten Entscheidungsvorbereitung.- 1.1 Aktionspotential von Unternehmungen in einer "Wendezeit": "Controlling the Uncontrollable"?.- 1.2 Ausgewählte Problemfelder der klassischen "Strategietechnokratie" zur Vorbereitung strategischer Entscheidungen.- 1.3 New Age im Management: Ganzheitlich-vernetzendes Denken und Problemlösen.- 1.4 Ganzheitlich-vernetzendes Denken und Problemlösen als Forschungsgegenstand: Beleuchtung von Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2. Wissenschaftstheoretisches Grundgerüst: Strategisches Management, Entscheidungsvorbereitung und holistische Leitideen.- 2.1 Grundmerkmale der Entscheidungsvorbereitung im strategischen Management.- 2.2 Komplexe Phänomene im Rahmen strategieorientierter Entscheidungsvorbereitung.- 2.3 Komplexe Probleme im Rahmen strategieorientierter Entscheidungsvorbereitung.- 2.4 Ausgewählte Forschungsprinzipien zur Handhabung komplexer Phänomenbezüge.- 2.5 Standortbestimmung und Zwischenbilanz: Plädoyer für eine strategieorientierte Entscheidungsvorbereitung unter der Leitidee des Holismus.- 3. Referenzrahmen: Mehr-Ebenen-Analyse ausgewählter (Management-)Konzepte zur ganzheitlichen Handhabung komplexer Probleme.- 3.1 Selektion von Referenzkonzepten.- 3.2 Ausgewählte Ansätze des Managements und der Entscheidungsvorbereitung.- 3.3 Resümee: Konzeptionelle Leitsätze einer ganzheitlichen Problemlösungs-Methodik auf Basis des Referenzrahmens.- 4. Workshoporientierte Bausteine: Phasen und Techniken ganzheitlich-vernetzenden Denkens und Problemlösens.- 4.1 Dimensionen von Problemlösungs-Workshops im Überblick.- 4.2 Intellektuelle Aspekte einer ganzheitlichen Handhabung komplexer Probleme im Workshop.- 4.3 (Sozial-)Psychologische Aspektevon Problemlösungs-Workshops: Führung und Moderation.- 4.4 Organisatorisch-"handwerkliche" Aspekte von Problemlösungs-Workshops.- 4.5 Zwischenergebnis: Konturen einer workshoporientierten Methodik zur Handhabung komplexer Probleme.- 5. PUZZLE-Methodik: Referenzrahmenorientierte (Weiter-)Entwicklung eines Verfahrens zur ganzheitlich-vernetzenden Handhabung komplexer Probleme.- 5.1 Genese und Grundmerkmale der PUZZLE-Methodik.- 5.2 Das PUZZLE-Konzept in der Mikro-Perspektive: Generierung einer ganzheitlichen Problemlösungs-Methodik.- 5.3 Einsatzmöglichkeiten von Modulen der PUZZLE-Methodik und flankierende Maßnahmen.- 5.4 Empirische Ergebnisse im Rahmen der Anwendung von PUZZLE.- 5.5 Potentiale und Grenzen einer ganzheitlichen Handhabung komplexer Probleme auf Basis der PUZZLE-Methodik.- 6. Synopse: Zentrale Annahmen und Ergebnisse im Überblick.

Contents

1. Einführung: Neuausrichtung der strategieorientierten Entscheidungsvorbereitung.- 1.1 Aktionspotential von Unternehmungen in einer "Wendezeit": "Controlling the Uncontrollable"?.- 1.2 Ausgewählte Problemfelder der klassischen "Strategietechnokratie" zur Vorbereitung strategischer Entscheidungen.- 1.3 New Age im Management: Ganzheitlich-vernetzendes Denken und Problemlösen.- 1.4 Ganzheitlich-vernetzendes Denken und Problemlösen als Forschungsgegenstand: Beleuchtung von Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2. Wissenschaftstheoretisches Grundgerüst: Strategisches Management, Entscheidungsvorbereitung und holistische Leitideen.- 2.1 Grundmerkmale der Entscheidungsvorbereitung im strategischen Management.- 2.2 Komplexe Phänomene im Rahmen strategieorientierter Entscheidungsvorbereitung.- 2.3 Komplexe Probleme im Rahmen strategieorientierter Entscheidungsvorbereitung.- 2.4 Ausgewählte Forschungsprinzipien zur Handhabung komplexer Phänomenbezüge.- 2.5 Standortbestimmung und Zwischenbilanz: Plädoyer für eine strategieorientierte Entscheidungsvorbereitung unter der Leitidee des Holismus.- 3. Referenzrahmen: Mehr-Ebenen-Analyse ausgewählter (Management-)Konzepte zur ganzheitlichen Handhabung komplexer Probleme.- 3.1 Selektion von Referenzkonzepten.- 3.2 Ausgewählte Ansätze des Managements und der Entscheidungsvorbereitung.- 3.3 Resümee: Konzeptionelle Leitsätze einer ganzheitlichen Problemlösungs-Methodik auf Basis des Referenzrahmens.- 4. Workshoporientierte Bausteine: Phasen und Techniken ganzheitlich-vernetzenden Denkens und Problemlösens.- 4.1 Dimensionen von Problemlösungs-Workshops im Überblick.- 4.2 Intellektuelle Aspekte einer ganzheitlichen Handhabung komplexer Probleme im Workshop.- 4.3 (Sozial-)Psychologische Aspektevon Problemlösungs-Workshops: Führung und Moderation.- 4.4 Organisatorisch-"handwerkliche" Aspekte von Problemlösungs-Workshops.- 4.5 Zwischenergebnis: Konturen einer workshoporientierten Methodik zur Handhabung komplexer Probleme.- 5. PUZZLE-Methodik: Referenzrahmenorientierte (Weiter-)Entwicklung eines Verfahrens zur ganzheitlich-vernetzenden Handhabung komplexer Probleme.- 5.1 Genese und Grundmerkmale der PUZZLE-Methodik.- 5.2 Das PUZZLE-Konzept in der Mikro-Perspektive: Generierung einer ganzheitlichen Problemlösungs-Methodik.- 5.3 Einsatzmöglichkeiten von Modulen der PUZZLE-Methodik und flankierende Maßnahmen.- 5.4 Empirische Ergebnisse im Rahmen der Anwendung von PUZZLE.- 5.5 Potentiale und Grenzen einer ganzheitlichen Handhabung komplexer Probleme auf Basis der PUZZLE-Methodik.- 6. Synopse: Zentrale Annahmen und Ergebnisse im Überblick.

最近チェックした商品