Odin : Der dunkle Gott und seine Geschichte. Von den Germanen bis Heavy Metal (2024. 315 S. mit 25 Abbildungen und 1 Karte. 217 mm)

個数:

Odin : Der dunkle Gott und seine Geschichte. Von den Germanen bis Heavy Metal (2024. 315 S. mit 25 Abbildungen und 1 Karte. 217 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406821684

Description


(Text)
Odin ? ein Mythos wird entschlüsselt

Odin galt als oberster Gott der Germanen. Er war der Herr der Berserker und Herrscher über den Krieg und das Totenreich. Seine beiden Raben trugen ihm alles zu, was in der Welt vor sich ging. Bis heute hat diese düstere Figur nichts von ihrer Faszination verloren. Doch wie sah die Odin-Verehrung im heidnischen Norden wirklich aus? Was ist authentisch, was spätere Zuschreibung? Klaus Böldl liefert die erste Gesamtdarstellung zu Odin und seinem Kult. Er prüft die archäologischen und literarischen Zeugnisse, bettet Odin in den Kontext der nordischen Religionen ein und beleuchtet die lange Rezeptionsgeschichte des «dunklen» Gottes vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

In den wikingerzeitlichen Zeugnissen lässt sich Odin noch nicht in allen Details erfassen, eine deutlichere Gestalt nimmt der Gott erst in der isländischen Saga-Literatur des Mittelalters an. Gerade in den Liedern der Edda finden sich einige der bekanntesten Odin-Mythen literarisch ausgestaltet ? Skaldenmet, Götterdämmerung, seine beiden Raben oder seine Einäugigkeit. Seit dem späten18 . Jahrhundert wurde Odin dann in Abgrenzung zum romanischen Kulturkreis und zum Christentum immer stärker zum Nationalgott der Deutschen stilisiert, die Spur führt hier von Jacob Grimm über Wagners Der Ring des Nibelungen bis zu C. G. Jung. Vor allem durch die weite historische Perspektive entlarvt Klaus Böldl im vorliegenden Band diese Instrumentalisierung des Gottes als identitätspolitische Konstruktion, die jedoch bis heute in der Heavy-Metal-Szene, bei Wikinger- und Mittelalterbegeisterten, bei Esoterikern und Neuheiden sowie in rechten und rechtsextremen Milieus gepflegt wird.

?Von Wein nur lebt immer der kampfberühmte Odin.? Edda

? Die erste umfassende Darstellung des germanischen Gottes Odin
? Wissenschaftlich fundiert und nah an den Quellen erzählt
? Von den isländischen Sagas über Richard Wagner bis zu Heavy Metal
(Table of content)

(Review)
"Klaus Böldl erklärt den vielleicht kompliziertesten germanischen Gott von allen, streng an den Zeugnissen entlang."
Welt, Mara Delius

?Das erhellende Buch ? liefert die erste Gesamtdarstellung zu Odin und seinem Kult.?
austria-forum.de, Helga Maria Wolf

?Nicht nur angesichts der politischen Lage in ganz Europa ist dem Buch weite Verbreitung und gründliche Lektüre zu wünschen. Es ist ein im besten Sinne informierendes und aufklärendes Werk!?
alliteratus, Stefan Zimmer

?Rundum gelungene Monografie?
Neue Zürcher Zeitung, Aldo Keel

?Böldl zeigt kenntnisreich, wie vorsichtig heutige Forscher tatsächlich mit der Überlieferung umgehen. Betont aber auch, dass sich der einäugige Gott längst verselbständigt hat und damit zu einer modernen Heldeninterpretation geworden ist, die mit der Sicht der alten Wikinger auf ihre Götter wahrscheinlich sehr wenig zu tun hat.?
Leipziger Zeitung, Ralf Julke

?Böldl skizziert und zerlegt die obsessiven Vereinnahmungs-Bemühungen der Historiker, Philologen, Theologen und Ideologen.?
SWR2 Lesenswert, Wolfgang Schneider

最近チェックした商品