Handbuch Lieferkettenrecht : Handels-, Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht, M&A; Vertragsgestaltung, Berichterstattung, Haftung und Aufsicht (2025. XXIII, 1220 S. 240 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Handbuch Lieferkettenrecht : Handels-, Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht, M&A; Vertragsgestaltung, Berichterstattung, Haftung und Aufsicht (2025. XXIII, 1220 S. 240 mm)

  • ウェブストア価格 ¥58,472(本体¥53,157)
  • BECK JURISTISCHER VERLAG(2025発売)
  • 外貨定価 EUR 235.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 2,655pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406795718

Description


(Text)
Zum Werk
Dieses Handbuch erschließt und konturiert erstmals das neue Rechtsgebiet Lieferkettenrecht als eigenständiges Teilgebiet des deutschen Unternehmensrechts. Die Beiträge bieten praxisnahe Unterstützung bei der Umsetzung sämtlicher mit den Lieferketten des Unternehmens zusammenhängenden Pflichten und helfen, bestehende und künftige Rechtsrisiken und Haftungsgefahren für Unternehmen und Geschäftsleitung zu erkennen und zu vermeiden.
Das im Zuge der Nachhaltigkeitsbewegung und entsprechender Gesetzgebung auf nationaler und unionsrechtlicher Ebene entstandene Lieferkettenrecht führt zu einem Paradigmenwechsel im rechtlichen Verständnis der unternehmerischen Verantwortung für Menschenrechte und Umwelt. Im größeren Kontext geht es primär um die international verfestigte und auf den Kapitalmärkten von wichtigen Investorengruppen sowie von weiteren relevanten Stakeholdern geforderte nachhaltige Unternehmensführung - kurz ESG (Environment, Social, Governance). Daneben ist diese Entwicklung Teil des bedeutsamen Trends, Lieferketten als Reputations- und Sicherheitspartnerschaften (Stichwort: Cyber- und KI-Risiken) im Rahmen eines von den Geschäftsleitungen zu verantwortenden Corporate Resilience Management zu gestalten.
Die Auswirkungen des neuen Rechtsgebiets "Lieferkettenrecht" werden vielfach erst in Umrissen erfasst. Grenzüberschreitend tätige Unternehmen waren bislang zur Auseinandersetzung nur mit internationalem Soft Law (insbesondere UN- und OECD-Grundsätzen) gehalten. Die gesetzliche Ebene betraf und betrifft spezielle Gefahrenquellen: Konfliktmineralien, Entwaldung, Batterien und Zwangsarbeit.
Seit dem 1.1.2023 werden vom LkSG Unternehmen mit 1000 Arbeitnehmern allgemein in die Pflicht genommen, mittelbar aber auch kleine und Kleinstunternehmen.
Im Vergleich zum LkSG sieht die EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) eine deutliche Ausweitung hinsichtlich der einzuhaltenden Sorgfaltspflichten und der zivilrechtlichen Haftung vor. Zudem verdichten sich auf europäischer Ebene die Publizitätspflichten der Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese Entwicklungen verzahnen sich mit den für die Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt bereits geltenden Anforderungen an die Nachhaltigkeit.
Das Handbuch geht weit über die Rechte und Pflichten nach dem LkSG und der CSDDD hinaus, weist auf Spannungsfelder zu Wertungen des Unternehmensrechts hin und trägt dazu bei, die erst beginnende Diskussion der Grundsatz- und Rechtsanwendungsfragen im Lieferkettenrecht zu ordnen und zu prägen.
Die aus dem Lieferkettenrecht neu entstehenden Verantwortungslagen, Pflichten und Haftungsgefahren werden erst unter Berücksichtigung und in Zusammenschau der miteinander verwobenen Normenfelder verständlich. Das Handbuch behandelt deshalbGrundsatzfragen der Lieferkettenverantwortung,Anforderungen an die Unternehmens- und Konzernorganisation,Gestaltung und Überwachung von Zulieferverträgen,Strukturierung und vertragliche Ausgestaltung von M&A-Transaktionen,kapitalmarktrechtliche Pflichten,Berichterstattung über die Lieferkettensorgfalt,zivilrechtliche undaufsichtsrechtliche Haftung sowie die aufsichtsbehördliche Durchsetzung und Sanktionierung.Die wichtigsten Bezugspunkte des Lieferkettenrechts bringt der erste Teil des Untertitels zum Ausdruck:Handels-,Gesellschafts-,Bank- und Kapitalmarktrecht,M&A.Rechtspraktische Anleitung will das Werk nach dem zweiten Teil des Untertitels bieten zu:Vertragsgestaltung,Berichterstattung,Haftung undAufsicht.
Vorteile auf einen Blickerstes Handbuch zu neuem Rechtsgebietgeschlossen dargestellte Änderungen an der jetzigen Rechtslage durch die CSDDDAnleitungen zu allen Pflichten, Vertragsgestaltung, Berichterstattung und Haftung2 Jahre LkSG-Praxis vs. neue C

最近チェックした商品