Karl Barth : Ein Leben im Widerspruch (2. Aufl. 2018. 538 S. mit 50 Abbildungen. 21.7 cm)

個数:

Karl Barth : Ein Leben im Widerspruch (2. Aufl. 2018. 538 S. mit 50 Abbildungen. 21.7 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406725234

Description


(Text)
«Ein grauenerregendes Schauspiel für alle nicht Schwindelfreien»: So beschrieb der bedeutendste Theologe des 20.Jahrhunderts sein Denken. Christiane Tietz erzählt in dieser ersten deutschsprachigen Biographie seit Jahrzehnten Karl Barths Leben im Widerspruch - gegen den theologischen Mainstream, gegen den Nationalsozialismus und privat, unter einem Dach mit Ehefrau und Geliebter, im Widerspruch mit sich selbst. Ihr anschauliches Buch lässt einen der faszinierendsten Denker des letzten Jahrhunderts neu entdecken.
Während sich deutsche Dichter und Denker im Ersten Weltkrieg am Erlebnis von Gemeinschaft und Transzendenz berauschten, trat der Schweizer Theologe Karl Barth (1886 - 1968) allen Versuchen entgegen, in der Kultur oder den eigenen Gefühlen Göttliches zu finden. Gerade das machte ihn frei für höchst irdische Engagements: Er galt als «roter Pfarrer», war federführend an der «Theologischen Erklärung von Barmen» beteiligt, dem Gründungsdokument der Bekennenden Kirche, und protestierte gegen die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik. Christiane Tietz geht überzeugend den Wechselwirkungen zwischen Barths persönlicher und politischer Biographie und seiner Theologie nach. Zahlreiche neu erschlossene Dokumente beleuchten weniger bekannte Seiten Barths, etwa seine langjährige «Notgemeinschaft zu dritt», die er mit seiner Frau und seiner Mitarbeiterin Charlotte von Kirschbaum führte. So entsteht das anschauliche Porträt eines Theologen, der sich selbst als «Gottes fröhlicher Partisan» bezeichnete, der als Prophet und genialer Geist verehrt und als Kritiker gefürchtet wurde und der wie kein Zweiter die Theologie eines ganzen Jahrhunderts geprägt hat.
(Table of content)

Inhalt

Vorwort

| 1 | «Ich bin Basler»: 1886-1904
| 2 | «Dunkler Drang nach besserem Verstehen»: 1904-1909
| 3 | «Die Treppe von Calvins Kanzel hinauf gestolpert»: 1909-1911
| 4 | «Der rote Pfarrer»: Safenwil 1911-1921
| 5 | «Ein Buch für die Mitbekümmerten»: Der erste Römerbrief, 1919
| 6 | «Immer etwas schneller arbeiten»: Göttingen 1921-1925
| 7 | «Kein Stein auf dem andern»: Der zweite Römerbrief, 1922
| 8 | «Not des Weiterdenkens»: Münster 1925-1930
| 9 | «Notgemeinschaft» zu dritt: Charlotte von Kirschbaum
| 10 | «Mitten in Deutschland ein Schweizer»: Bonn 1930-1935
| 11 | «Wir, die wir noch reden können»: Basel 1935-1945
| 12 | «In politischer Hinsicht ein bedenkliches Irrlicht»: Basel 1945-1962
| 13 | «Weißer Wal»: Die Kirchliche Dogmatik
| 14 | «Alles in allem ein bisschen müde»: Die letzten Jahre, Basel 1962-1968

Epilog
Anhang
Dank Zeittafel
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister

(Review)

最近チェックした商品