Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit : Die Weltwirtschaft 1500-1850 (C.H.BECK Wissen 2869) (2017. 128 S. mit 1 Karte und Schaubildern. 180 mm)

個数:

Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit : Die Weltwirtschaft 1500-1850 (C.H.BECK Wissen 2869) (2017. 128 S. mit 1 Karte und Schaubildern. 180 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406708008

Description


(Text)

Um 1500 übertraf die Wirtschaftsleistung Chinas und Indiens die Europas um ein Vielfaches. Bis zur Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Europa dann zur dominanten Wirtschaftsmacht. Christian Kleinschmidt fragt in diesem Buch nach den Gründen für den Aufstieg Europas und beschreibt die Entstehung und die Integration der Weltwirtschaft in der Frühen Neuzeit. Dabei wird deutlich, dass Europas Dominanz sich einer bestimmten historischen Konstellation verdankte und mit eigenen Innovationen ebenso verbunden war wie mit kolonialer Expansion und Gewalt.

(Table of content)

1. «Hingehen, wo der Pfeffer wächst»



2. Mächte - Räume - Waren: Von der polyzentrischen Weltwirtschaft zur Dominanz Europas

Portugal, Spanien und die neuen Welten

Niederlande, Großbritannien und Frankreich

Asien und Afrika

Durchbrechung des «frühneuzeitlichen Gleichgewichts»

«Great Divergence»



3. Bevölkerungsentwicklung

Zeitalter der «malthusianischen Wirtschaft»

Migration



4. Ideen, Weltanschauungen, kulturelle Einrichtungen

Kultur der Offenheit - Kultur der Expansion

Eigennutz, Merkantilismus, Protektionismus

Aufklärung, Liberalismus und Freihandel



5. Technik und technisches Wissen

Schiffbau

Nautik und Navigation

Technologie- und Wissenstransfer

Vernetzung und Konvergenzen



6. Politik und Gewalt

«Protokolonialismus» und Aufstieg Europas

«Gunpowder Empires»



7. Institutionen, Recht, Märkte



8. Fazit



9. Literaturauswahl

(Author portrait)

Christian Kleinschmidt ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Philipps-Universität Marburg.

最近チェックした商品