Was ist eine gerechte Gesellschaft? : Eine philosophische Grundlegung (Beck'sche Reihe 6108) (2013. 144 S. 190 mm)

個数:

Was ist eine gerechte Gesellschaft? : Eine philosophische Grundlegung (Beck'sche Reihe 6108) (2013. 144 S. 190 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406652936

Description


(Text)

Norbert Hoerster behandelt die vier zentralen Fragen staatlicher wie sozialer Gerechtigkeit: Individuelle Grundrechte, die Verteilung des Wohlstands, die Legitimität des Privateigentums sowie die Steuergerechtigkeit.
Zunächst geht es um die Frage, wie sich Gerechtigkeitsurteile überhaupt begründen lassen und ob Gerechtigkeit dasselbe ist wie Gleichbehandlung. Anschließend behandelt Hoerster die vier zentralen Problemfelder: Erstens die verschiedenen Grundrechte, die jedem Individuum zugesprochen werden müssen. Zweitens - in Auseinandersetzung mit der berühmten Gerechtigkeitstheorie von John Rawls - die Frage, ob die natürlichen und sozialen Unterschiede zwischen den Individuen in irgendeiner Weise ausgeglichen werden müssen. Drittens versucht Hoerster zu zeigen, dass nichts dafür spricht, das Privateigentum an Naturgütern - insbesondere an Grund und Boden - ausschließlich jenen zu überlassen, die es von früheren Eigentümern als Erbe oder Schenkung erhalten haben. Und viertens vertritt er die Auffassung, dass der Staat, um als gerecht gelten zu können, zum einen nicht beliebige Projekte auf Kosten der Bürger verfolgen darf und zum anderen - auf dem Wege einer progressiv ausgerichteten Besteuerung - dafür sorgen muss, dass alle Bürger zur Finanzierung der legitimen staatlichen Aufgaben in gleichem Maße Einbußen an Lebensqualität erleiden.

(Table of content)

Einleitung

I. Die Idee der Gerechtigkeit
1. Die Form der Begründung
2. Gerechtigkeit und Gleichheit
3. Zusammenfassung

II. Die notwendigen Grundrechte
1. Die Abwehrrechte
2. Die Anspruchsrechte
3. Zusammenfassung

III. Die Forderung nach Gleichstellung
1. John Rawls' Vertragstheorie
2. Die entscheidenden Einwände
3. Zusammenfassung

IV. Die Grenzen des Eigentums
1. Die Entstehung des Eigentums
2. Der Übergang des Eigentums
3. Zusammenfassung

V. Der gerechte Staat
1. Die Aufgaben des Staates
2. Die Verteilung der Steuern
3. Zusammenfassung

Resümee
Literaturhinweise



(Review)
"Die Schriften von Hoerster sind klar und verständlich verfasst und vorbildlich in der Analyse. Sie lehren zu argumentieren. Der Begriff der Begründung erfährt bei ihm eine wichtige Aufwertung."
Wolfgang Hellmich, Philosophisches Jahrbuch, 1/2017
(Author portrait)
Norbert Hoerster, geb. 1937, lehrte von 1974 bis 1998 Rechts- und Sozialphilosophie an der Universität Mainz. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Ethik und Rechtsphilosophie.

最近チェックした商品