- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Zum Werk
Der Kommentar erläutert streng am Gesetz die Vorschriften des Arbeitsgerichtsgesetzes - komprimiert und allgemein verständlich. Dabei stellt er die wichtigsten arbeitsgerichtlichen Themen anhand der maßgeblichen Rechtsprechung vor allem des Bundesarbeitsgerichts dar. Somit ist das Werk der ideale Begleiter im arbeitsgerichtlichen Verfahren.
Vorteile auf einen Blick
- ausgeprägter Praxisbezug: wissenschaftliche Streitfragen behandelt das Werk nur im nötigen Umfang
- Konstruktive Lösungen: bietet der Band unter Hinweis auf abweichende Ansichten
- gute Verständlichkeit: Einzelfragen werden vielfach anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung erläutert
Zur Neuauflage
Der Rechtsalltag bestimmt die Schwerpunkte der Kommentierung:
- Die Zuständigkeit der Arbeitsgerichte,
- das erstinstanzliche Verfahren und das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren
- Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit - Gerichtsstand des Arbeitsortes
- Entscheidungen zum PKH Recht
- Aktuelle Beträge bei der PKH- und Beiordnungssituation- Ratenberechnung
- Aktuelle Tendenzen bei der Streitwertfestsetzung und der Gegenstandswertfestsetzung
- Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung bei nachgereichten Schriftsätzen
- Beweissituation bei mitgehörten Telefonaten
- in allen Bereichen: Hinweise auf aktuelle Urteile im Verfahrensrecht
Darüber hinaus legt die Neuauflage stärker als bisher Wert auf die Darstellung der Internationalen Zuständigkeit, der zunehmendes Gewicht zukommt.
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Personalabteilungen, Betriebsräte.
(Author portrait)
Ewald Helml, geb. 1956, seit 1985 Richter am Arbeitsgericht Passau, Prüfer bei der Ersten Juristischen Staatsprüfung in Paussau, Referent bei Seminaren des DGB Bidlungswerks Nieerbayern und bei der Fachanwaltsausbildung der Rechtsanwälte, Vorsitzender des Bezirksrichterrats, seit 2003 fachlicher Leiter der Fachanwalsausbildung im Arbeitsrecht bei den Juristischen Fachseminaren, Bonn.