- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Das SGB II regelt die Grundsicherung für Arbeitsuchende und ist Teil des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ("Hartz IV"). Es hat die bis dahin geltenden Regelungen der Arbeitsförderung und der Sozialhilfe für Arbeitsuchende weitgehend zusammengeführt und beide sozialrechtlichen Instrumente miteinander verzahnt.
Ausgewiesene Experten erläutern diese Materie systematisch, fundiert und prägnant anhand der sich in der Praxis stellenden Probleme.
Schwerpunkte der Kommentierung sind:
- Instrumente der Arbeitsförderung ("Fördern und Fordern")
- Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere Berücksichtigung vonEinkommen und Vermögen
- Zumutbarkeit von Beschäftigungen und Absenkung von Leistungen
- Leistungen zur Eingliederung in Arbeit
- Leistungsarten, insbesondere Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Einstiegsgeld
- Rechtsschutz.
Ein umfassendes Sachregister hilft beim raschen Auffinden der gesuchten Information.
Für die Neuauflage wird der Kommentar durchgängig auf denStand von Oktober 2007 gebracht. Eingearbeitet werden dazu insbesondere die umfangreichen Änderungen durch das
- Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze sowie
- Gesetz zur Fortentwicklung der Grundsicherung für Arbeitssuchende.
Darüber hinaus ist die umfassende aktuelle Rechtsprechung der Obergerichte und vollständig bereits des Bundessozialgerichts ausgewertet, die zum SGB II ergangen ist.
Herausgeber und Autoren sind besonders versierte Richter aus dem Bundessozialgericht und der Sozialgerichtsbarkeit. Sie sind jeweils als Spezialisten im Arbeitsförderungsrecht ausgewiesen und zeigen mit ihrer Kommentierung bereits die Wege der künftigen Rechtsprechung zur Grundsicherung für Arbeitsuchende auf.
Für Agenturen für Arbeit, mit der Grundsicherung für Arbeitsuchende betraute kreisfreie Städte und Kreise, Unternehmen, Rechtsanwälte, Sozial- und Arbeitsgerichte.