Metalepsen im höfischen Roman : Narratologische Analyse und poetologische Interpretation anhand von 'Erec', 'Parzival' und 'Wildhelm von Österreich' (Bibliotheca Germanica 81) (1. Auflage. 2025. 258 S. 240 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Metalepsen im höfischen Roman : Narratologische Analyse und poetologische Interpretation anhand von 'Erec', 'Parzival' und 'Wildhelm von Österreich' (Bibliotheca Germanica 81) (1. Auflage. 2025. 258 S. 240 mm)

  • ウェブストア価格 ¥25,225(本体¥22,932)
  • FRANCKE(2025/11発売)
  • 外貨定価 EUR 98.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 1,145pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783381132218

Description


(Short description)
Diese Studie zielt auf narratologische Analysen und poetologische Interpretationen von Metalepsen im höfischen Roman. Ausgehend von einer narratologisch fundierten, mediävistisch informierten und diachron applikablen Präzisierung des Metalepsen-Begriffs widmet sie sich in eingehenden Fallstudien Hartmanns von Aue >Erec<, Wolframs von Eschenbach >Parzival< sowie Johanns von Würzburg >Wildhelm von Österreich<. Argumentiert wird so u.a., dass Metalepsen nicht nur die Fiktionalität, sondern je nach Kontext etwa auch die Fidealität eines Werkes indizieren und reflektieren können. Die Arbeit wurde im Jahr 2024 mit dem Preis für herausragende Promotion der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. ausgezeichnet.
(Text)
Diese Studie zielt auf narratologische Analysen und poetologische Interpretationen von Metalepsen im höfischen Roman. Ausgehend von einer narratologisch fundierten, mediävistisch kontextualisierten und diachron applikablen Präzisierung des Metalepsen-Begriffs widmet sie sich in eingehenden Fallstudien Hartmanns von Aue >Erec<, Wolframs von Eschenbach >Parzival< sowie Johanns von Würzburg >Wildhelm von Österreich<. Metalepsen, die als vorübergehende Simultaneisierungen von narration und histoire im Horizont nachzeitigen Erzählens gefasst werden, können etwa nicht nur die Fiktionalität, sondern je nach Kontext auch die Fidealität eines Werkes indizieren und reflektieren. Die Studie leistet nicht nur einen Beitrag zum Verständnis der höfischen Romanpoetik, sondern auch zum Großprojekt einer diachronen Narratologie.
(Table of content)
Vorwort Einführung 1 Systematische Grundlagen aus Rhetorik, Narratologie und Pragmatik1.1 Kurze Wort- und Phänomengeschichte der Metalepse in der Rhetorik: Vossius - Dumarsais - Fontanier - Genette1.2 Die Metalepse als Baustein der Genette'schen Narratologie1.3 Metalepsen und Sprechsituationen: Hempfer - Penzenstadler - Häsner1.4 Häsners Modell im Kontext der jüngeren Metalepsenforschung: Fludernik - Ryan - Pier1.5 Metaleptisches Figurenbewusstsein vor der Moderne?1.6 Zwischenfazit: Weniger ist mehr2 Historische Rahmung: Situation und Stimme, Historialität, Fiktionalität und Fidealität höfischen Erzählens2.1 Situation und Stimme im höfischen Roman2.2 >>La métalepse réelle n'existe pas<< - Fiktionalität und Fidealität als potenzielle frames metaleptischen Sprechens im höfischen Roman2.3 Zwischenfazit: Begriffsklärungen, resümiert3 Metalepsen im höfischen Roman3.1 Metaleptische Funktionalisierungen von Gott, Zeit und Raum in Hartmanns >Erec<3.2 Auktoriale Potenz als verworfene Alternative: Metalepsen in Wolframs >Parzival<3.3 Metaleptische >Verwilderung< im >Wildhelm von Österreich(Author portrait)
Martin Sebastian Hammer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Germanistische Mediävistik an der TU Braunschweig.

最近チェックした商品