Movimenti - Bewegungen III : Akten der Sprachwissenschaftlichen Sektion des Deutschen Italianistentags 2022 (Italianistica: Testi e Strutture - Strukturen und Texte 3) (1. Auflage. 2025. 289 S. 220 mm)

個数:

Movimenti - Bewegungen III : Akten der Sprachwissenschaftlichen Sektion des Deutschen Italianistentags 2022 (Italianistica: Testi e Strutture - Strukturen und Texte 3) (1. Auflage. 2025. 289 S. 220 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783381130511

Description


(Short description)
Die Vielschichtigkeit des Begriffs der ,Bewegung' zeigt sich nicht zuletzt in den Lesarten, die bereits in den ersten lexikographischen Werken festgehalten wurden. Die zwölf Beiträge in diesem Band illustrieren diese Vielschichtigkeit über drei Themenbereiche hinweg: Der erste Bereich betrifft die Bewegung von Einheiten innerhalb des Sprachsystems in morphologischer, syntaktischer und textueller Hinsicht; der zweite beschäftigt sich mit den Bewegungen von Wörtern und Texten im Raum, während sich der dritte mit soziolinguistischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Bewegung von Individuen befasst. Das Ergebnis ist ein Profil des Italienischen, dessen wesentliche Merkmale sich über seine ganze Geschichte hinweg und aus je verschiedenen Perspektiven immer wieder mit ,Bewegung(en)' ganz unterschiedlichen Typs fruchtbar in Beziehung setzen lassen.
(Text)
Die Vielschichtigkeit des Begriffs der ,Bewegung' zeigt sich nicht zuletzt in den Lesarten, die bereits in den ersten lexikographischen Werken festgehalten wurden. Die zwölf Beiträge in diesem Band illustrieren diese Vielschichtigkeit über drei Themenbereiche hinweg: Der erste Bereich betrifft die Bewegung von Einheiten innerhalb des Sprachsystems in morphologischer, syntaktischer und textueller Hinsicht; der zweite beschäftigt sich mit den Bewegungen von Wörtern und Texten im Raum, während sich der dritte mit soziolinguistischen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Bewegung von Individuen befasst. Das Ergebnis ist ein Profil des Italienischen, dessen wesentliche Merkmale sich über seine ganze Geschichte hinweg und aus je verschiedenen Perspektiven immer wieder mit ,Bewegung(en)' ganz unterschiedlichen Typs fruchtbar in Beziehung setzen lassen.
(Table of content)
Sarah Dessì Schmid/Ludwig Fesenmeier/ Tania PaciaroniIntroduzioneFrancesca Strik-LieversAndare a + infinito: una perifrasi in movimento, fra mutamento e variazioneKatrin Schmitz/Anna-Lena SchergerI soggetti postverbali nell'italiano lingua d'origine in GermaniaAnna-Maria De CesareIl Movimento Testuale seriale: forma prototipica e manifestazione nei testi generati da ChatGPTKatrin BetzKausalsätze in der Sprachbeschreibung: Vom Baummodell zur interaktionalen LinguistikNicola De BlasiParole in viaggio con il padre Cappuccino Girolamo Merolla da Sorrento (1692): il caso di somacca e zumbiMatthias HeinzAuf den Spuren der Lehnwortmigration: ein Observatorium für die Sprachkontaktdynamiken von lexikalischen ItalianismenThomas KrefeldIl gallo-italico siciliano e la resilienza linguistica di migrazioni medievaliSabine HeinemannItaliano popolare in den USA? Zur Entstehung des italo-americano Ende des 19. JhMatthias BürgelCopiare il Cavalca nella Napoli aragonese: il ms. XVI.301 della Biblioteca Badia di CavaRembert Eufe/Stephan LükeItalienisch in deutschen Stammbüchern der Frühen NeuzeitLaura CampanaleLa dimensione dello spazio nelle migrazioni stagionali dalla montagna veneta alla Baviera: un percorso al femminile tra tradizione e innovazioneMari D'Agostino<>. Appunti per la sociolinguistica del XXI secolo
(Author portrait)
Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier lehrt französische und italienische Sprachwissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg.Prof. Dr. Tania Paciaroni lehrt italienische und französische Sprachwissenschaft an der LMU München.Prof. Dr. Sarah Dessì Schmid lehrt italienische, französische und spanische Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen.

最近チェックした商品