Zwischen Willkommen und Ablehnung : Die Fluchtbewegungen von 2015 in der deutschen, der slowakischen und der ungarischen Pressekommunikation (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik 16) (1. Auflage. 2024. 271 S. 240 mm)

個数:

Zwischen Willkommen und Ablehnung : Die Fluchtbewegungen von 2015 in der deutschen, der slowakischen und der ungarischen Pressekommunikation (Beiträge zur Interkulturellen Germanistik 16) (1. Auflage. 2024. 271 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783381120819

Description


(Short description)
Die Fluchtbewegungen von 2015 haben EU-weit einen neuen öffentlichen Diskurs über die Migration ausgelöst. Dabei geht es um ein breites Spektrum von Standpunkten zwischen Akzeptanz und Ablehnung, das sich u.a. in Form von unterschiedlichen Schlagworten und Argumentationsmustern konstituierte. In diesem Band werden die Ergebnisse einer vergleichenden Analyse des sog. Migrationsdiskurses am Beispiel von drei geografisch benachbarten, doch sonst sehr unterschiedlichen Ländern, der deutschen, der slowakischen und der ungarischen Pressekommunikation unter die Lupe genommen.
(Text)
Die Fluchtbewegungen von 2015 haben EU-weit einen neuen öffentlichen Diskurs über die Migration ausgelöst. Dabei geht es um ein breites Spektrum von verschiedenen Standpunkten der einzelnen Länder, die einen breiten Bogen zwischen Akzeptanz und Ablehnung darstellen, was sich u.a. durch den häufigen Gebrauch von sehr unterschiedlichen Schlagwörtern und Argumentationsmustern zeigt. Das Novum dieses Bandes besteht darin, dass ein politisch brisantes Thema einer vergleichenden linguistischen Analyse des sog. Migrationsdiskurses am Beispiel der deutschen, der slowakischen und der ungarischen Pressekommunikation präsentiert wird. Vor dem Hintergrund eines Mehrebenen-Analysemodells wird ein Blick in diskursspezifische Phänomene von der Mikroebene (Wort- und Toposanalyse) bis zur Makroebene (Akteure, Topoi) geboten. Das Werk liefert somit einen wertvollen Beitrag zum sich etablierenden Fachbereich der kontrastiven Diskursanalyse.
(Table of content)
Vorwort1 Einleitung2 Sprache und Wissen3 Theoretische Einbettung4 Diskurse im Vergleich5 Forschungsdesign und Methodik6 Aufbau des Untersuchungskorpus7 Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses8 Analyse des slowakischen Diskurses 9 Analyse des ungarischen Diskurses 10 Zusammenfassung Literatur
(Author portrait)
Dr. phil. habil. Attila Mészáros ist im Bereich der Germanistischen Sprachwissenschaft an der J.-Selye-Universität tätig und leitet den Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur.

最近チェックした商品