Reingegrätscht : Eine kleine Linguistik des Fußballs (1. Auflage. 2024. 221 S. 220 mm)

個数:

Reingegrätscht : Eine kleine Linguistik des Fußballs (1. Auflage. 2024. 221 S. 220 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783381114818

Description


(Short description)
Woche für Woche füllt der Fußball Medien und Alltagsgespräche und ist für viele Menschen nicht nur ein Zeitvertreib, sondern beziehungs- und identitätsstiftend. Es ist deshalb kein Wunder, dass sich auch die Sprachwissenschaft für das Kulturphänomen Fußball interessiert. Denn die Sprache des Fußballs ist ein ausgezeichneter Trainingsplatz für die unterschiedlichsten linguistischen Teildisziplinen. Zur Fußballeuropameisterschaft der Männer, die 2024 in Deutschland stattfand, hat Simon Meier-Vieracker ein Team von fußballinteressierten Sprach wissenschaftler: innen zusammengestellt, die das Feld der linguistischen Fußballforschung vermessen. Herausgekommen ist ein Buch, so vielfältig wie die Sprache des Fußballs selbst. Ein Tiki-Taka aktueller sprachwissenschaftlicher Fragen, das alle begeistern wird, die Sprache oder Fußball mögen - und vielleicht sogar beides. Ein Volltreffer!
(Text)
Fußball wird nicht nur gespielt und geschaut, über Fußball wird auch gesprochen und geschrieben. Woche für Woche füllt er Medien und Alltagsgespräche und ist für viele Menschen nicht nur ein Zeitvertreib, sondern beziehungs- und identitätsstiftend. Es ist deshalb kein Wunder, dass sich auch die Sprachwissenschaft für das Kulturphänomen Fußball interessiert. Denn die Sprache des Fußballs, wie sie von Spieler:innen, Trainer:innen, Journalist:innen und natürlich den Fans gepflegt wird, ist ein ausgezeichneter Trainingsplatz für die unterschiedlichsten linguistischen Teildisziplinen. Zur Fußballeuropameisterschaft der Männer, die 2024 in Deutschland stattfindet, hat Simon Meier-Vieracker ein Team von fußballinteressierten Sprach wissenschaftler: innen zusammengestellt, die das Feld der linguistischen Fußballforschung vermessen. Herausgekommen ist ein Buch, so vielfältig wie die Sprache des Fußballs selbst. Ein Tiki-Taka aktueller sprachwissenschaftlicher Fragen, das alle begeistern wird, die Sprache oder Fußball mögen - und vielleicht sogar beides. Ein Volltreffer!
(Table of content)
Simon Meier-Vieracker: Geht's raus und schreibt's über Fußball! Anstelle eines VorwortsVORBERICHTEKarina Frick: Fußball und Frauenfußball? (Bezeichnungs-)Ungleichheiten im FußballThomas Gloning: Torhüter in Texten und Medien. Eine Annäherung Cornelia Gerhardt: Der Fehleinkauf als Held 1. HALBZEITMarcus Callies: In den Farben getrennt, in der Sache vereint. Solidarität zwischen rivalisierenden FangruppenTatjana Scheffler. Emojis und Gruppenidentität auf TwitterSören Stumpf: "Zuckerpass, Traumtor, die Fans außer sich". Evaluative Wortbildung in Fußball-Livetickern HALBZEITPAUSEDaniel Pfurtscheller: Córdoba in der deutschen Wikipedia Sven Staffeldt: Die Statik des Spiels. Ein Gespräch mit ChatGPT Francois Conrad: Fußballzwerg und fußballsprachlicher Riese. Lexikalische Vielfalt im Luxemburgischen2. HALBZEITAlexander Geyken: Die Zeit von der Uhr nehmen. Einige aktuelle Entwicklungen der Fußballsprache im Allgemeinwortschatz Sascha Wolfer: Lukas Podolski, Birgit Prinz und Joseph Haydn. Unbestimmt stehen sie für mehr Angelika Linke: Sieg! Zur Geschichte eines Emotionsdisplays NACHBERICHTEAntje Wilton: Über Scheißfragen. Fragedesign und Wissensaushandlung in Fußballerinterviews Stefan Hauser: "Wir sind eine gut intrigierte Truppe." Zur Psycholinguistik von Versprechern in Fußball-Zitaten Konstanze Marx: Beim Doppelpass: Kopf hoch Aufstellung

最近チェックした商品