Sakralisierung des Selbst : Praktiken und Traditionen der Subjektivierung (Theologie - Kultur - Hermeneutik (TKH) 33) (2021. 152 S. 23 cm)

個数:

Sakralisierung des Selbst : Praktiken und Traditionen der Subjektivierung (Theologie - Kultur - Hermeneutik (TKH) 33) (2021. 152 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783374069545

Description


(Text)
Die Vielfalt an Praktiken und Traditionen der Subjektivierung und Selbstformung, die aktuell zu beobachten sind, untersucht das Mainzer Graduiertenkolleg unter dem Titel »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart«. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass gegenwärtige Formierungen des Selbst mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters und veränderten Möglichkeiten der Selbstinszenierung eng verbunden sind.Das Buch versammelt Beiträge aus Literaturwissenschaft, Theologie, Soziologie und Kulturanthropologie. Auf Grundlage von gedruckten Quellen und empirischem Material wird der Frage nachgegangen, in welchem Verhältnis Praktiken und Traditionen des Selbst in der Gegenwart zu Formen der Selbsterhöhung stehen. Welche Arten und Weisen der Aufladung der eigenen Lebensgeschichte mit religiöser Symbolik oder welche Formen gelebter Religiosität bzw. Spiritualität lassen sich beobachten? Wie sind sie diskursiv zu verorten? In welche kulturellen, ethischen und ästhetischen Problemhorizonte sind die gegenwärtigen »Sakralisierungen des Selbst« zu stellen?[Sacralization of the Self. Practices and traditions of subjectification]The Mainz Research Training Group »Ethnographies of the Self in the Present« examines the variety of current practices and traditions of subjectification and self-forming. Its starting point is the following observation: recent formations of the self are closely linked to the challenges of the digital age and the changing possibilities of acts of self-staging.This book compiles contributions from literary studies, theology, sociology and cultural anthropology. Based on printed sources and empirical material, it focuses on practices and traditions of the self in the present and forms of self-enhancement. Which ways and means of charging one's own biography with religious symbolism are observed? How are they discursively located? What are the cultural, ethical and aesthetic fields in which current »sacralizations of the self« are placed?
(Author portrait)
Michael Roth, Univ.-Prof. Dr. theol., Jahrgang 1968, studierte Ev. Theologie in Tübingen und Bonn und ist seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie und Sozialethik. Neueste Monographie: Warum wir Moralapostel nicht mögen und das Moralisieren verabscheuen. Zur Lebensferne der Ethik (Theologische Interventionen 1), Stuttgart 2017; Für Dich gegeben. Lutherische Theologie, Hannover 2017; 2. Aufl. Hannover 2018; Nichts als Illusion? Zur Realität der Moral (Theologische Interventionen 4), Stuttgart 2019; Die Ersten werden die Ersten sein. Überlegungen zu einer Ethik des Sports in theologischer Hinsicht (Theologie - Kultur - Hermeneutik 33), Leipzig 2021Barbara Thums, Univ.-Prof. Dr., Jahrgang 1964, studierte Germanistik und Geschichte in Tübingen und Berlin und ist seit 2016 Inhaberin der Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte mit den Schwerpunkten 18. Jahrhundert und Gegenwartsliteratur. Neueste Veröffentlichungen: Themenheft »Idylle und Tourismus« der Zeitschrift Sprache und Literatur 50,1 (2021); Hrsg.: Literarische Krisenreflexionen im Zeichen der Ökologie. Mensch-Umwelt-Beziehungen in Annette von Droste-Hülshoffs Dichtung. Droste-Jahrbuch 13 (2019/2020).Mirko Uhlig, Prof. Dr., Jahrgang 1981, studierte Volkskunde, Ethnologie sowie Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Bonn; er ist Juniorprofessor für das Fach Kulturanthropologie/Volkskunde am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz, Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Expertengremiums Immaterielles Kulturerbe (UNESCO)/Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Co-Vorsitzender der Kommission für Religiosität und Spiritualität in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dissertationspreis der Universität Mainz 2016, «Schamanische Sinnentwürfe? Empirische Annäherungen an eine alternative Kulturtechnik in der Eifel der Gegenwart« (2016 im Waxmann Verlag)

最近チェックした商品