Wie das Meer nach Hause kam. Die Erfindung des Aquariums : AKTUALISIERTE NEUAUSGABE des Kulturgeschichts-Klassikers | Mit über 100 Abbildungen | TikTok-Trend Aquaristik | Süß- und Meerwasserfische (1. Auflage. 2025. 176 S. 209.000 mm)

個数:
  • 予約

Wie das Meer nach Hause kam. Die Erfindung des Aquariums : AKTUALISIERTE NEUAUSGABE des Kulturgeschichts-Klassikers | Mit über 100 Abbildungen | TikTok-Trend Aquaristik | Süß- und Meerwasserfische (1. Auflage. 2025. 176 S. 209.000 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783365009000

Description


(Text)

Glaskästen voller Träume - Warum uns Aquarien faszinieren

Wie entsteht die verrückte Idee, die Welt des Meeres ins Wohnzimmer zu holen?

Die Lust am Meer ist noch gar nicht so alt, sie bildete sich erst im 18. Jahrhundert heraus, als Küsten zu beliebten Ausflugszielen wurden und Muscheln, Seesterne und Algen die Sammelleidenschaft eines wissbegierigen Bürgertums entfachten.

Von hier aus beginnt Bernd Brunner seine historische Suche, die uns zu Tiefseepionieren, den ersten Aquaristen-Vereinen, abenteuerlichen Apparaturen, maritimen Bestsellern und in bürgerliche Wohnstuben führt, in denen die Ozeane en miniature zum Hype des 19. Jahrhunderts werden: Ein Surrogat der Natur inmitten der Stadt. Der Import von exotischen Fischen wird zum lukrativen Geschäft.

Aquarien faszinieren uns bis heute. Immer mehr (jüngere) Menschen entdecken sie als Freizeitbeschäftigung wieder. Mit seiner sorgfältig recherchierten Geschichte zeigt Bernd Brunner, warum wir sie solieben - und warum unsere Sehnsüchte denen des 19. Jahrhunderts so ähneln.




»Nach zwei Stunden taucht der Leser vergnügt wieder auf, den Kopf randvoll mit Geschichten und Bildern.«
Süddeutsche Zeitung

(Author portrait)

BERND BRUNNER, geboren 1964 in Berlin (West), machte nach einer Banklehre sein Diplom an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, dann einen Magister in Amerikanistik und Kulturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er war DAAD-Stipendiat an der University of Washington, Seattle und arbeitete viele Jahre als Lektor und Redakteur. Bekannt wurde er durch seine auch international vielgelobten Kulturgeschichten wie »Die Erfindung des Nordens. Geschichte einer Himmelsrichtung« oder »Von der Kunst, die Früchte zu zähmen. Eine Kulturgeschichte des Obstgartens«. Sein erstes Buch »Wie das Meer nach Hause kam« wurde ins Englische, Japanische, Chinesische und Französische übersetzt und gilt mittlerweile als kulturgeschichtlicher Klassiker. Bernd Brunner lebt und schreibt in Berlin.

最近チェックした商品