- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Eine etwas andere Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen
Vor fast 350 Jahren gründeten deutsche Aussiedler »Germantown« in Pennsylvania, der Beginn der ebenso wechselhaften wie ereignisreichen Geschichte der Deutschen und den USA. SPIEGEL-Autoren und Historikerinnen blicken in diesem Buch auf den Einsatz deutscher Söldner im Unabhängigkeitskrieg, deutsche Einwanderungsströme während der Industrialisierung bis hin zum wechselhaften Verhältnis beider Staaten im 20. und 21. Jahrhundert, auf die Konkurrenz während der beiden Weltkriege, die spätere deutsche USA-Bewunderung vieler Deutschen ebenso wie die Proteste gegen die USA im Zuge des Vietnamkriegs. In vielen Porträts, Übersichtsdarstellungen und Gesprächen mit Zeitzeugen zeigen sie, wie sich die beiden Kulturen bis heute beeinflussen und erklären, wie ein Deutscher Hollywood erfand und warum sich manche deutschen Traditionen in den USA bis heute halten.
Mit zahlreichen Abbildungen.
(Author portrait)
Jochen Leffers, geboren 1965, studierte Publizistik, Geschichte und Politik in Münster und Bochum und war Chefredakteur eines bundesweiten Hochschulmagazins. Er arbeitete lange als freier Journalist für die »Süddeutsche Zeitung«, »Die Woche«, »Die Zeit«, den WDR und viele andere, bevor er 2001 fest zu SPIEGEL ONLINE wechselte und dort als Ressortleiter den UniSPIEGEL, den SchulSPIEGEL sowie später den KarriereSPIEGEL und einestages verantwortete. Von 2020 bis 2024 war er Ressortleiter von SPIEGEL GESCHICHTE; seit Januar 2025 ist er im Sport-Ressort tätig.Jochen Leffers, geboren 1965, studierte Publizistik, Geschichte und Politik in Münster und Bochum und war Chefredakteur eines bundesweiten Hochschulmagazins. Er arbeitete lange als freier Journalist für die »Süddeutsche Zeitung«, »Die Woche«, »Die Zeit«, den WDR und viele andere, bevor er 2001 fest zu SPIEGEL ONLINE wechselte und dort als Ressortleiter den UniSPIEGEL, den SchulSPIEGEL sowie später den KarriereSPIEGEL und einestages verantwortete. Von 2020 bis 2024 war er Ressortleiter von SPIEGEL GESCHICHTE; seit Januar 2025 ist er im Sport-Ressort tätig.



