Wertorientiertes Risiko-Management für Industrie und Handel : Methoden, Fallbeispiele, Checklisten (Softcover Reprint of the Original 1st 2001)

個数:

Wertorientiertes Risiko-Management für Industrie und Handel : Methoden, Fallbeispiele, Checklisten (Softcover Reprint of the Original 1st 2001)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 476 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322907479
  • DDC分類 330

Full Description

Schon immer haben sich Unternehmen mit der Frage beschäftigen müssen, was die Zu­ kunft wohl bringen wird. Werden sich die teilweise ambitionierten Unternehmenspläne realisieren lassen? Was passiert, wenn es etwas schief geht? Wie werden sich die Banken verhalten? Und wie die Aktionäre? Oder vielleicht läuft es sogar viel besser als geplant und die Fragen nach Gefahren und Risiken sind völlig unnötig? Wie Sie sehen, ist der Umgang mit Risiken nichts wirklich Neues. Und auch Literatur gibt es dazu auch schon. Sie werden sich deshalb vielleicht fragen, weshalb wir dann dieses Buch geschrieben haben. Ganz einfach: Es ist nach unserem Kenntnisstand eines der ganz wenigen Bücher, die einen ganzheitlichen und ökonomischen Ansatz des Risiko-Managements darstellen und darüber hinaus die praktische Anwendung und Erfahrung - vor allem auch in Industrie­ und Handelsunternehmen - beschreiben. Insbesondere hielten wir es für dringend erfor­ derlich - bei aller Diskussion um formale Anforderungen des Kontroll-und Transparenz­ gesetzes (KonTraG) -, den ökonomischen Nutzen des Risiko-Managements nicht aus den Augen zu verlieren. Deshalb haben wir es für wichtig erachtet, unsere Überlegungen und Erfahrungen zu Papier zu bringen. Die Unternehmensplanung und damit die künftige Entwicklung von Unternehmen ist mit Unsicherheiten behaftet, sie wird beeinflusst von Gefahren und Chancen. Diese Chancen und Gefahren zu identifizieren und zu bewerten, ihre Auswirkung auf die Kapitalkosten und damit auf den Unternehmenswert zu zeigen, ist die Aufgabe des Risiko-Managements.

Contents

I. Teil: Grundlagen.- 1. Risiko-Management im Überblick.- 2. Markt und Trends im Risk-Management.- 3. Ablaufplan: Einführung eines Risiko-Managementsystems.- II. Teil: Risiko-Management im Kontext einer wertorientierten Unternehmensführung.- 4. Das Paradigma der Wertorientierung.- 5. Risiko-Management als integraler Bestandteil der wertorientierten Unternehmensführung.- 6. Wertorientierte strategische Steuerung.- 7. Mehr Wert durch optimierte Risikobewältigung.- III. Teil: Methoden und Instrumente des Risiko-Managements.- 8. Identifikation, Messung und Aggregation von Risiken.- 9. Risiko: Grundlagen aus Statistik, Entscheidungs- und Kapitalmarkttheorie.- 10. Strategisches Risiko-Management und Risikopolitik.- 11. Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme fir Unternehmensplanung und Risiko-Management.- 12. Organisatorische Gestaltung von Risiko-Managementsystemen.- 13. Hilfsmittel im Risiko-Management: Risikomappen und Analyseblätter.- 14. Ratschläge fir ein leistungsfähiges Risiko-Management — eine Checkliste.- IV. Teil: Spezialthemen.- 15. Wertorientierte Kapitalallokation — ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg.- 16. Risikoorientierte Analyse von Geschäftsplänen.- 17. Rating und Interne Kreditrisikomodelle: neue Perspektiven durch Basel II.- 18. Anforderungen an ein Softwaresystem zur Integration des Risikomanagements in ein umfassendes, wertorientiertes Unternehmenssteuerungssystem.- 19. Flexibilitätskalkül zwischen rationaler Informationsverarbeitung und heuristischer Annäherung.- 20. Von der Markt-zur Kreditrisikomessung.- 21. Risiko aus volkswirtschaftlicher Sicht.- V. Teil: Fallbeispiele.- 22. Risiko-Management in der Immobilienwirtschaft — das Risiko-Managementsystem der Bayerischen Immobilien AG (BIAG).- 23. Risikoaggregation als Voraussetzungfür eine wertorientierte Unternehmensführung bei der Vossloh AG.- Die Autoren.- Stichwortverzeichnis.

最近チェックした商品