Der theatralische Neoklassizismus um 1800: Ein europäisches Phänomen? (Jahrbuch für Internationale Germanistik .18) (Neuausg. 1986. 353 S.)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Der theatralische Neoklassizismus um 1800: Ein europäisches Phänomen? (Jahrbuch für Internationale Germanistik .18) (Neuausg. 1986. 353 S.)

  • ウェブストア価格 ¥12,785(本体¥11,623)
  • PETER LANG(1986発売)
  • 外貨定価 EUR 49.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 232pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783261035561

Description


(Text)
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts kommt es in Europa zu einer umfassenden Veränderung der Literaturen wie der bildenden Kunst im Sinne klassizistischer Zeichensprache. Winckelmanns bekannte Neuentdeckung der klassischen Modelle als einer absoluten ästhetischen und ethischen Norm markiert nur die Spitze einer breiten internationalen Bewegung.
Die in dem vorliegenden Band präsentierten Studien über analoge Entwicklungen in den einzelnen Ländern Europas zeigen die Breite dieser Bewegung eindrucksvoll auf. Dabei entsteht gleichsam ein Rasterbild, aus dem sich der Standort des deutschen Neoklassizismus bestimmen lässt. So wird z.B. im Vergleich mit Frankreichs politischem Klassikverständnis die Tendenz zur Ästhetisierung und Verinnerlichung, wie sie in Deutschland vorherrscht, klarer erkennbar. Rom und Sparta stehen hier exemplarisch gegen ein idealisiertes Griechentum.
Propagandainstrument, moralische Anstalt, Kommerzfaktor - das Theater als jene Gattung, die am direktesten an die konkrete Wirklichkeit gebunden ist, antwortet entsprechend lebhafter auf die Bedürfnisse der Zeit. Im Schnittpunkt von Doktrin und Mode artikulieren sich kollektive Wunsch- und Leitbilder in ästhetischer Verkleidung. Die "Klassizismen" der europäischen Bühnen um 1800 bieten ein umfassendes Repertoire idealtypischer Inszenierungen der eigenen politischen und persönlichen Existenz in der Umbruchszeit zwischen Aufklärung und Romantik.
Der vorliegenden Materialsammlung kommt deshalb nicht zuletzt die Aufgabe einer geschichtlichen Ortung des Terrains zu. Die übernationale Sehweise ist dazu angetan, den unterschiedlichen realpolitischen, psychologischen, ästhetischen, pädagogischen Traditionen der europäischen Kulturbereiche Rechnung zu tragen. Auf diesem Weg sollte es möglich sein, abgehobenes Denken in rein artistischen Kategorien einer fundierten sozialgeschichtlichen Kritik zu unterziehen.
(Review)
"From all these essays we can learn how powerful and wide-ranging a movement Classicism was. ... Suffice it to say that the volume contains much valuable information and many thought-provoking insights and that anyone interested in this important subject will find much food for thought." (Hans Reiss, Modern Language Review)

最近チェックした商品