Gesundheit als systemtheoretische Kategorie in einer postmodernen Sportdidaktik : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .87) (Neuausg. 2002. XIV, 408 S. 210 mm)

個数:

Gesundheit als systemtheoretische Kategorie in einer postmodernen Sportdidaktik : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .87) (Neuausg. 2002. XIV, 408 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631500873

Description


(Text)
Beispielhaft wird im Rahmen eines systemisch-konstruktivistischen Paradigmas aufgezeigt, dass aus Sicht der schulischen Gesundheitsförderung ein Sportunterricht gefragt ist, der die Veränderungen der Postmoderne konstruktiv aufgreifen kann, ohne in eine Haltung der Beliebigkeit abzurutschen. Im Zuge dessen wird ein Konstruktionsrahmen entworfen, der das Modell der Salutogenese von Aaron Antonovsky mit der Subjektiven Didaktik von Edmund Kösel verschränkt und für die sportdidaktische Arbeit nutzbar macht. Weiterhin wurde ein Kompaktseminar als hochschuldidaktische Umsetzung konzipiert und mit Sportstudierenden des Lehramts an der Pädagogischen Hochschule Freiburg durchgeführt. Abschließend wurde anhand einer biografischen Einzelfallanalyse aufgezeigt, wie sich der erlebte Sportunterricht in dem gegenwärtigen sportdidaktischen Profil eines Seminarteilnehmers niedergeschlagen hat..
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gesellschaftstheorien und psychosoziale Gesundheit - Gesundheit aus systemisch-konstruktivistischer Sicht - Systemtheoretische Analyse des Sportunterrichts - Didaktischer Konstruktionsrahmen eines salutogenen Sportunterrichts - Morphementwicklung eines Kompaktseminars - Fallstudie zur Rekonstruktion von Chreoden.
(Author portrait)
Der Autor: Michael Leo Vollmuth, Diplompädagoge, Jahrgang 1965, studierte die Fächer Sport, Technik, Deutsch. Nach fünfjähriger Tätigkeit als Lehrer an Grund-, Haupt- und Sonderschulen folgte im Rahmen eines Förderprogramms des Landes Baden-Württemberg eine dreijährige Abordnung an die Pädagogische Hochschule Freiburg.

最近チェックした商品