- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Mit diesem Buch wird die erste Monographie über den Schriftsteller Johann Gottfried Schnabel (1692-ca. 1750) vorgelegt. Auf dem Hintergrund geschichtlicher, sozialgeschichtlicher, sozialpsychologischer, geistes- und literaturgeschichtlicher Deutung der Frühaufklärung und des deutschen Bürgertums wird das Romanschaffen dieses unzeitgemässen Schriftstellers eingeordnet und gewertet. Zum ersten Mal wird das Gesamtwerk umfassend gesichtet und die Autorenschaft für zwei Romane nachgewiesen, und aufgrund des integrativen Forschungsansatzes ein völlig neues Verständnis des Autors Johann Gottfried Schnabel gewonnen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Leben Johann G. Schnabels - Ökonomische, soziale und kulturelle Dimensionen des deutschen Bürgertums der Frühaufklärung - Die Romane als Problemstellungen der Gesellschaftskritik - Frauenemanzipation, Adelskritik, Zauberei und magia naturalis, Adepten - Orte der Utopie: Felsenburg, Schweden, Mähren, Sachsen - Trivialliteratur.