ChatGPT, Gemini & Co : Große Sprachmodelle und Recht (2024. XIV, 266 S.)

個数:
  • ポイントキャンペーン

ChatGPT, Gemini & Co : Große Sprachmodelle und Recht (2024. XIV, 266 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783214252496

Description


(Text)

Seit OpenAI am 30. November 2022 ChatGPT-3 der Weltöffentlichkeit präsentiert hat, ist ein Hype für KI-Themen entfacht. Eine Vielzahl von Publikationen hat sich seither mit den möglichen Auswirkungen von KI auf unsere Gesellschaft auseinandergesetzt. Die weitreichenden rechtlichen Implikationen der Nutzung von KI-basierten (großen) Sprachmodellen wurden darin jedoch (noch) kaum beleuchtet.



Dieses Werk leistet einen Beitrag zu einer vertieften Auseinandersetzung mit den rechtlichen Herausforderungen von großen Sprachmodellen. Es baut auf einer Tagung des Linz Institute of Technology (LIT) Law Lab der Johannes Kepler Universität Linz und des Software Competence Center Hagenberg (SCCH) zum Thema "ChatGPT & Co: Große Sprachmodelle, große Rechtsprobleme?" auf und versammelt die sorgfältig ausgearbeiteten Beiträge der Referent:innen zu verschiedenen Rechtsbereichen - vom Urheberrecht über das Zivilrecht bis hin zum Datenschutzrecht - und juristischen Anwendungsfeldern. Diese gehen - auf der Grundlage einer verständlichen technischen Einführung - zahlreichen Fragen nach, wie ua: Genießen KI-generierte Texte urheberrechtlichen Schutz? Braucht es neue Haftungsregeln für "KI-Fehlverhalten"? Weshalb dürfen sich Journalist:innen nicht auf die KI ausreden? Dürfen Richter:innen und Verwaltungsbedienstete die KI Urteile oder Bescheide schreiben lassen? Kann die KI eine Rechts- oder Steuerberatung übernehmen? Welche Strafrechtsprobleme wirft der Einsatz von KI auf?

(Author portrait)

Die Herausgeber:

Dr. Michael Mayrhofer, Univ.-Prof. an der JKU Linz; Mitglied des VfGH.

DI Dr. Bernhard Nessler, Lektor an der JKU Linz; Gründungsmitglied von ELLIS; Vizepräsident der ASAI.

Dr. Thomas Bieber, Univ.-Prof. an der JKU Linz.

Dr. Mathis Fister, Univ.-Prof an der JKU Linz; Rechtsanwalt in Klagenfurt/Wien.

Dr. Philipp Homar, Univ.-Prof. an der JKU Linz und an der WU Wien.

Dr. Michael Tumpel, Univ.-Prof. an der JKU Linz; Dean der JKU Business School.




Mit Beiträgen von Gregor Aichinger, Clemens Appl, Ricarda Aschauer, Alois Birklbauer, Gerald Dipplinger, Mathis Fister, Andreas Geroldinger, Philipp Homar, Barbara Leitl-Staudinger, Philipp L. Leitner, Michael Mayrhofer, Patrick Mederitsch, Bernhard Nessler, Taylan Öztürk, Johanna Rosenauer, Simon Schmid, Michael Stadlbauer, Marcel Tkacik, Michael Tumpel, Claudia Witzeneder.

最近チェックした商品