- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Text)
Mit seinen Kalendernotizen hat Hieronymus Übelbacher das schillernde Selbstzeugnis eines niederösterreichischen Bauprälaten der Barockzeit hinterlassen. Als Propst des Augustiner-Chorherrenstifts Dürnstein führte er mit außergewöhnlicher Akribie Aufzeichnungen in seinen Taschenkalendern, die den Stellenwert einer Klosterchronik haben. Er gibt einen detailreichen Einblick in die Vorgänge auf einer barocken Großbaustelle. Aber man findet ebenso Notizen über kirchliche Feste, Listen von Einkäufen beim Buchhändler, Suppenrezepte, Scherzworte oder Anweisungen zur Ungeziefervernichtung. Die Edition, mit Kommentaren und Glossaren, macht ein herausragendes Beispiel für den Gebrauch von Schreibkalendern, welche zu den am weitest verbreiteten Druckwerken der Frühen Neuzeit gehörten, zugänglich.
(Table of content)
Vorwort
Abkürzungen und Siglen
EINLEITUNG
Der Schreibkalender als Informationsmedium. Von Harald Tersch
Die Kalendernotizen des Propstes Hieronymus Übelbacher (1710-1740)
Beschreibung der Kalender
Quellen und Literatur
EDITION
Editionsgrundsätze
Notizen im Kalender
1716
1717
1719
1720
1721
1723
1724
1725
1727
1729
1731
1732
1733
1736
1739
GLOSSARE UND APPAR AT
Währungen und Münzen
Maße und Gewichte
In den Kalendernotizen genannte Bücher
Heilige und biblische Gestalten
Pröpste und Konventualen von Dürnstein
Zur Auflösung der Personennamen benützte Literatur und Quellen
Zur Auflösung der Ortsnamen und Sachbegriffe benützte Literatur und Quellen
Personenregister
Ortsregister
Sachregister
Karte von Niederösterreich
Abbildungsverzeichnis
(Author portrait)
Helga Penz ist Historikerin. Bis 2019 war sie Archivarin im Stift Herzogenburg und leitete das Kulturgüterreferat der Österreichischen Ordenskonferenz. Zuletzt war sie in einem Forschungsprojekt bei den Wiener Barmherzigen Schwestern angestellt.Brigitte Merta ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Österreichische Geschichtsforschung in Wien.Andrea Sommerlechner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Österreichische Geschichtsforschung in Wien.