Familiendiskriminierungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses : Gesetzesreformvorschläge zur Familienförderung im deutschen Arbeitsrecht. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 290) (2010. 292 S. 233 mm)

個数:

Familiendiskriminierungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses : Gesetzesreformvorschläge zur Familienförderung im deutschen Arbeitsrecht. Dissertationsschrift (Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 290) (2010. 292 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428133246

Description


(Text)
Die wissenschaftliche Diskussion übersieht bislang das Problem der Diskriminierung von Arbeitnehmern wegen ihrer familiären Bindungen, obwohl die Familie angesichts der demografischen Entwicklung in der gesellschaftspolitischen Diskussion gegenwärtig eine besondere Rolle spielt und ein Zusammenhang zwischen der Arbeitsplatzsicherheit und der Geburtenrate besteht: Nach Angabe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung verzichten mehr als die Hälfte der in Partnerschaft lebenden 20- bis 49-Jährigen auf ein (weiteres) Kind, weil sie Angst um ihren Arbeitsplatz oder den des Partners haben.

Daher untersucht Katharina Dahm den momentanen gesetzlichen Arbeitnehmerschutz bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses auf Familiendiskriminierungen: durch die praktische Interpretation des 1 III KSchG, durch 622 II BGB und durch 1a, 9, 10 KSchG (i.V.m. 113 BetrVG a. E.). Die Autorin stellt dafür in Anlehnung an die Zwei-Stufen-Prüfung des Art.3 I, III GG in einem ersten Schritt die Benachteiligung auf Grund familiärer Bindungen dar und prüft jeweils anschließend deren Rechtfertigung. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass Familiendiskriminierungen sowohl im gesetzlichen Kündigungsschutz als auch im Abfindungsrecht zu finden sind und diese vor allem zugunsten von ungerechtfertigten Altersprivilegien vorkommen. Wie diese Situation im Sinne der Familienförderung de lege ferenda verbessert werden kann, beantwortet Katharina Dahm durch den wortgenauen Vorschlag von Gesetzesreformen. Diese Gesetzesreformvorschläge untermauert sie mit Argumenten und befragt zum Nachweis deren Praktikabilität und gesellschaftlicher Akzeptanz die Preisträger des Arbeitgeberwettbewerbs "Erfolgsfaktor Familie".

Das Werk ist eine geglückte Synthese zwischen einer ideenreichen, systematischen Untersuchung des gesetzlichen Kündigungsschutzes und des Abfindungsrechts sowie einer überzeugenden Umsetzung fundierter Reformüberlegungen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Problematik - Begriffsbestimmungen - Zwischenergebnis / Vorgehensweise - B. Arbeitsrechtliche Familiendiskriminierungen: Gesetzliche Diskriminierung durch
1 III KSchG - Gesetzliche Diskriminierung durch
622 II BGB - Gesetzliche Diskriminierung nach

1 a II und 10 KSchG - Zwischenergebnis - C. Lösungsmöglichkeiten:
1 III KSchG -
622 II S. 1 BGB -
622 II S. 2 BGB -

1 a II und 10 KSchG - D. Endergebnis:
1 III KSchG -
622 II S. 1 und S. 2 BGB -

1 a II, 10 KSchG - E. Anhang: Befragung der Preisträger "Erfolgsfaktor Familie" 2008 - E-Mail Korrespondenzen - Literaturverzeichnis - Sachregister

最近チェックした商品