Musikfestivals - neue Ufer(losigkeit) : Hrsg.: Europäische Musikforschungsvereinigung Wien (Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) Bd.66/4-2011) (2011. 120 S. zahlr. s/w-Abb. 235 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Musikfestivals - neue Ufer(losigkeit) : Hrsg.: Europäische Musikforschungsvereinigung Wien (Österreichische Musikzeitschrift (ÖMZ) Bd.66/4-2011) (2011. 120 S. zahlr. s/w-Abb. 235 mm)

  • ウェブストア価格 ¥2,445(本体¥2,223)
  • BÖHLAU WIEN(2011発売)
  • 外貨定価 EUR 9.50
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 110pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783205786900

Description


(Text)
Wenn dieses Heft erscheint, ist der musikalische Festspielsommer bereits angebrochen. Begleitet wird das bunte Programm, das alle Geschmäcker bedienen will, von einer gut geölten PR-Maschinerie und von einem Journalismus, der die Festivals auch dort, wo sie eines zusätzlichen Antriebs bedürfen, am Laufen hält. Angebracht erscheint deshalb die Frage, wie es sich hier mit dem Verhältnis von Quantität und Qualität verhält. Immerhin liegt der Verdacht nahe, dass in einem von viel Beliebigkeit, Mediokrität und Zynismus bestimmten Markt weitgehend vom "Erbe" gezehrt wird. Mit diesem Heft möchte die Österreichische Musikzeitschrift einen kritischen Überblick über die Vielfalt hiesiger Veranstaltungsreihen und ihre unterschiedlichen Ansprüche und Profile bieten. Denn die Festivallandschaft braucht nicht nur immer wieder Erneuerung, sondern auch leidenschaftliche Kritik.
(Table of content)
Thema: Musikfestivals - neue Ufer(losigkeit). Neue Musik im Diskurs

Gerhard R. Koch:
Quantität statt Qualität: Expansion führt zur Implosion. Festivals gehören zum Kulturbetrieb, dienen aber nicht immer der Kunst

Lothar Knessl:
Jetzt müssen sie bleiben. Zur Situation der Wiener Festwochen

Derek Weber:
Ein Intendant für einen Sommer an der Wegscheide zwischen Kontinuität und Aufbruch. Zur Lage der
Salzburger Festspiele

"Ein Spaziergang zwischen Kunst und Profanität". Intendant Markus Hinterhäuser im Gespräch mit Daniel Ender

Rebecca Vogels:
Zwischen Hörwanderung, Klaviermarathon und Werkstattkonzerten: Die Rolle Neuer Musik im Festivalbetrieb

Daniel Ender und Doris Weberberger:
Zwischen Peripherie und Profilierung. Die österreichische Musikfestival-Landschaft abseits der Ballungsräume

Peter Ruzicka:
Befreiung vom Kulturauftrag, Optimismus der Vergangenheit. Sollte es eine "Compliance" für das Kulturmanagement geben?

"Ich will Musik schreiben, die ich nicht hören kann". Clemens Gadenstätter im Gespräch mit Martin Kapeller

"Das Produktivmachen von Konflikten". Christian Utz im Gespräch mit Martin Kapeller

Musiktheorie als kreative Tätigkeit. Clemens Gadenstätter und Christian Utz im Gespräch mit Martin Kapeller

Frieder Reininghaus:
Zusammen(b)rücken! Aktuelle musikalische Stichworte aus
dem Dreiländereck

Wessen Klänge. Interpretation und Autorschaft in neuer Musik (Maria Kostakeva)
Entdecken als Leidenschaft (Doris Weberberger)
After Mahler's Death (Lena Drazi)
Bach & Wien (Doris Weberberger)
Wiener Tage der Musikwirtschaftsforschung 2011. Neue Musikdistributionsmodelle im Diskurs (Jakob Lajta)
Osterfestivals in Österreich (Daniel Ender)
Imago Dei (Manfred Permoser)
Osterfestival Tirol (Jutta Höpfel)
Wiener Festwochen (Derek Weber)
Musik im Riesen (Jutta Höpfel)
e_may (Benjamin Meyer)
Musiktheater in Österreich (Daniel Ender, Lena Drazi, Heinz Rögl)
Konzerte (Rainer Hauptmann, Rebecca Vogels, Daniel Ender, Doris Weberberger)
Oper in Europa (Frieder Reininghaus, Jörn Florian Fuchs)
Daniel Ender: Weltmusik
Frieder Reinhinghaus: Frisches Herz
(Author portrait)
Daniel Brandenburg ist Herausgeber der Österreichischen Musikzeitschrift, wissenschaftlicher Direktor des Da Ponte Research Centers Wien, Privatdozent an der Universität Bayreuth und Generalsekretär der Internationalen Gluck-Gesellschaft Wien/Berching.

最近チェックした商品