ヨーロッパと9.11<br>Europa und der 11. September 2001 (2011. 281 S. ca. 9  s/w-Abb. 233 mm)

個数:

ヨーロッパと9.11
Europa und der 11. September 2001 (2011. 281 S. ca. 9 s/w-Abb. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 256 S.
  • 商品コード 9783205786771

Description


(Text)

Am 11. September 2001 erschütterten die Terroranschläge von New York und Washington die Welt. Das Buch unternimmt einen Rückblick auf dieses Ereignis, das sich auch auf Europa in vielfacher Weise ausgewirkt hat. Wie hat man in Europa auf die Terroranschläge reagiert, wie wurden sie wahrgenommen und gedeutet und welche politischen Konsequenzen haben sich daraus ergeben? Diesen Fragen gehen die Autorinnen und Autoren in ihren Beiträgen über Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Polen und das neutrale Österreich exemplarisch nach. Die europaweiten Debatten über den Irakkrieg und das damit einhergehende brüchige Verhältnis zwischen Europa und den USA werden ebenso beleuchtet wie 9/11 als Medienereignis. Thematisiert werden auch die Kontroversen über Amerikakritik und Antiamerikanismus einerseits sowie über Terror, Sicherheit und Islam(feindlichkeit) andererseits.

(Table of content)
Margit Reiter/Helga Embacher
Einleitung

Hanna K. Ulatowska
Eine Geschichte vom Überleben:

Rückkehr in die Vergangenheit

Eugen Freund
400 Meter über dem Meer
Erinnerungen an das World Trade Center

Margit Reiter
"Uneingeschränkte Solidarität"? Wahrnehmungen und Deutungen des 11. September in Deutschland

Helga Embacher
"A Special Relationship"
Der 11. September und seine Folgen in Großbritannien

Christian Muckenhumer
Von der Allianz zur Dissonanz
Der 11. September 2001 in Frankreich

Filip Fetko
Der 11. September und das "Neue Europa"
Reaktionen in Ostmitteleuropa am Beispiel Polen

Margit Reiter
Signaturen des 11. September 2001 in Österreich

Reinhard Heinisch
Ungeliebt und unverstanden - Die Beziehungen zwischen den USA und Europa aus amerikanischer Sicht

Wolfgang Aschauer
Die terroristische Bedrohung, kulturelle Wandlungsprozesse und Islamophobie in Europa

Monika Bernold
9/11 als transnationales Medienereignis
Wissensproduktionen und Diskursstränge 2001-2010

Chronologie 2001-2011

Literaturauswahl

Kurzbiographien der Autor/inn/en
(Author portrait)
Monika Bernold ist Historikerin und Medienwissenschafterin. Lehrt am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft, Universität für Musik und darstellende Kunst/mdw und am Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien.Reinhard Heinisch ist Universitätsprofessor für Österreichische Politik in vergleichender Perspektive am Fachbereich Politikwissenschaft der Universität Salzburg.

最近チェックした商品