Prosa III,2: Italienische Märchen II: Gockel und Hinkel/ Gockel, Hinkel und Gackeleia : Lesarten und Erläuterungen (Clemens Brentano: Sämtliche Werke und Briefe 18,4) (2018. 564 S. 230 mm)

個数:

Prosa III,2: Italienische Märchen II: Gockel und Hinkel/ Gockel, Hinkel und Gackeleia : Lesarten und Erläuterungen (Clemens Brentano: Sämtliche Werke und Briefe 18,4) (2018. 564 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783170290235

Description


(Text)
Das Gockel-Märchen und die Geschichte von Fanferlieschen Schönefüßchen sind die einzigen Texte aus dem Komplex der sog. Italienischen Märchen, an denen Clemens Brentano nach seiner Reversion weiterarbeitete, doch nur der erstgenannte wurde auch veröffentlicht - erheblich erweitert und mit diversen Illustrationen versehen. Bereits die um 1816 entstandene erste Fassung ist durchzogen von topographischen Verweisen, von zeitgeschichtlichen Anspielungen und von Reminiszenzen auf aktuelle und ältere Literatur. Die Gockel, Hinkel und Gackeleia betitelte Spätfassung dann, die 1838 im Druck erschien, ist vollends ein hochkomplexes Gewebe aus eng miteinander verflochtenen Fäden unterschiedlichsten Wissens: Sie erzählt die Geschichte des Raugrafen Gockel von Hanau, seiner Frau Hinkel Gräfin von Hennegau und ihrer Tochter Komtess Gackeleia als politisch-säkulare wie als Religionsgeschichte, als Literatur- und als Wissenschaftsgeschichte, als Adels- und als Wirtschaftsgeschichte - und nicht zuletzt ist sie Niederschlag von Brentanos unerwiderter Liebe zu Marianne von Willemer, zu Luise Hensel und vor allem zu Emilie Linder. Die vorliegende Ausgabe bietet erstmals eine detaillierte Entstehungsgeschichte wie einen ausführlichen Kommentar, der den Text für den heutigen Leser umfassend erschließt.
(Author portrait)
Anne Bohnenkamp ist seit 2003 Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts / Frankfurter Goethe-Museums und lehrt Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität in Frankfurt. Im Zentrum ihrer Arbeit stehen in Theorie und Praxis die Vermittlung von Literatur und die Erforschung der Goethe-Zeit. Sie ist an zahlreichen Editionsunternehmen beteiligt, u.a. an der Frankfurter Goethe-Ausgabe und der Historisch-kritischen Brentano-Ausgabe.Dr. phil. Ulrich Breuer ist Professor für neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Klassik und Romantik, Melancholieforschung, Autobiographisches Schreiben, Texttheorie und Ästhetische Theorien.Ulrike Landfester, geb. 1962, habilitierte sich über Bettine von Arnims politisches Werk. Mitarbeit am DFG-Projekt Edition Rahel Levin Varnhagen.

最近チェックした商品