Revision, Kassation, Final Appeal : Letztinstanzliche Zivilverfahren zwischen Individualrechtsschutz und Rechtsfortbildung (Jus Privatum) (2024. 598 S. 240 mm)

個数:

Revision, Kassation, Final Appeal : Letztinstanzliche Zivilverfahren zwischen Individualrechtsschutz und Rechtsfortbildung (Jus Privatum) (2024. 598 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783161627767

Full Description

Für eine institutionalisierte Gerichtsorganisation ist wesensprägend, dass an deren pyramidaler Spitze ein oder mehrere Höchstgerichte thronen, die nicht nur zur letztverbindlichen Entscheidung über individuelle Rechtsstreitigkeiten, sondern auch zur Fortbildung des Rechts befugt und berufen sind. Diese historisch tief verwurzelte Funktionsbelegung bringt einen wesensimmanenten Widerspruch des Rechtsmittelverfahrens zum Vorschein: Zwar dient der Zivilprozess vorrangig der Durchsetzung subjektiver Rechte; die Funktion eines Höchstgerichts ist indes (auch, überwiegend oder nahezu ausschließlich) an einem vom Individualrechtsstreit emanzipierten 'öffentlichen' Interesse ausgerichtet, indem grundlegende Rechtsfragen geklärt, das Recht fortgebildet und die einheitliche Rechtsanwendung gewährleistet werden. Obschon sich nahezu alle Justizsysteme mit dieser Aufgabendichotomie konfrontiert sehen, haben sich im deutschen, romanischen und common law-Rechtskreis unterschiedliche Modelle zu deren Auflösung entwickelt.
Die Arbeit wurde mit dem Albert-Bürklin-Forschungspreis 2023 der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Freiburg und dem Rudolf-Haufe-Förderpreis 2023 der Universität Freiburg ausgezeichnet.

Contents

Teil I: Vom Zweck des Revisionsverfahrens
§ 1 - Prolegomena
§ 2 - Historische Entwicklungslinien
§ 3 - Die Revisionszwecke im geltenden Recht
§ 4 - Die Entfaltung der Revisionszwecke im Verfahren

Teil II: Die Stellung und Arbeitsweise des Revisionsgerichts
§ 5 - Die Stellung des Revisionsgerichts im Justizsystem
§ 6 - Richter- und Anwaltspersönlichkeit am BGH
§ 7 - Über den Stil und die Veröffentlichungspraxis höchstrichterlicher Entscheidungen

Teil III: Die Revisionszwecke im Rechtsvergleich
§ 8 - Revision, Kassation, final appeal, writ of certiorari
§ 9 - Das französische Kassationsmodell
§ 10 - Das appeal-Modell im englischen Recht
§ 11 - Das certiorari-Verfahren im US-amerikanischen Recht
§ 12 - Vergleichende Bewertung

Teil IV: Die Effektivität des Revisionsverfahrens de lege lata et ferenda
§ 13 - Die Stärkung der Rechtsfortbildungsfunktion des Revisionsgerichts
§ 14 - Der Schutz vor einer Überlastung des Revisionsgerichts

Teil V: Bewertung
§ 15 - Zusammenfassung

最近チェックした商品