Das Gebet als metaphorischer Prozess : Zur Erneuerung von Welt und Sprache bei Michel de Certeau und Günter Bader (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie / HUTh) (2023. 370 S. 239 mm)

個数:

Das Gebet als metaphorischer Prozess : Zur Erneuerung von Welt und Sprache bei Michel de Certeau und Günter Bader (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie / HUTh) (2023. 370 S. 239 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783161621024

Full Description

Das Gebet ist ein reizvolles Thema, weil es ein Phänomen auf der Schwelle ist und viel verspricht: nämlich eine Brücke zu sein zwischen Himmel und Erde, Kontaktort von Endlichem und Unendlichem und ein ultimativer Trost für die menschliche Einsamkeit - und doch ist für viele Zeitgenossen das Beten, auch wenn sie seine Verheißung durchaus noch vernehmen, keine Möglichkeit mehr. Für das Nachdenken der Theologie ist es nicht nur als schwierig gewordener Vollzug wichtig. Darüber hinaus öffnet es eine Tür zur fundamentalen Frage, wie überhaupt von Gott zu sprechen sei. Diese Frage beantworten der katholische Religionshistoriker und Jesuit Michel de Certeau und der evangelische Theologe Günter Bader originell und mutig. Sie greifen dabei immer wieder zurück auf das Gebet, in dem neue Rede von Gott entsteht. Ausgehend von Römer 8 wird das Gebet insgesamt als ein metaphorisches Geschehen sichtbar, das im wortlosen Seufzen nicht nur ein Ende, sondern auch einen Anfang vernehmbar macht.

Contents

I. Einleitung
1. Zur Praxis des Betens und ihren zeitbedingten Problemen
2. Forschungsüberblick. Antwortversuche auf das Gebet in der Krise
3. Systematische Exposition. Zur theologischen Verortung und zum Erfahrungsbezug des Gebets als Antwort auf die Sinnkrise der Gottesrede
4. Vorhaben und Aufbau der Arbeit

II. Metapher und Gebet. Exegetische und metapherntheoretische Perspektiven
1. Einführung. Römer 8,26 als biblischer Referenzpunkt der Gebetstheologie
2. Auslegung
3. Die Metapher des Seufzens
4. Die Metapher in der jüngeren theologischen Diskussion
5. Exkurs zum Seufzen in der pietistischen Frömmigkeitstradition. Sprachskepsis und ihre Aporie

III. Das Gebet als Begehren des Fremden. Zur Dynamik des Glaubens bei Michel de Certeau
1. Einleitung
2. Das Gebet im Kontext der frühen Arbeiten zur Spiritualität. Begriffsklärungen
3. Die "Mystische Fabel"
4. Verlust und Gewinn. Das Christentum der Gegenwart
5. Taktik und Gebet. Erkundungen im Großstadtmilieu
6. Resümee

IV. Die Anrufung des Namens als Urmetapher. Zum Ursprung der Sprache Günter Bader
1. Einleitung
2. Grundlegung: Die vermittelnde Rolle der Metapher
3. Auslegungen. Gebet und Metapher in vier theologischen Kontexten
4. Resümee

V. Rückblick und Ausblick. Gebet als anfängliche Sprache
1. Gesamtanlage der Arbeit
2. Die Überlieferung als Sprachhilfe
3. Gott ‒ nur im Gebet?
4. Erst glauben und dann beten? Der Ansatzpunkt der Theologie bei Michel de Certeau und Günter Bader
5. Die Rolle der Metapher

最近チェックした商品