Martin Wolff (1872-1953) : Ordnung und Klarheit als Rechts- und Lebensprinzip. Dissertationsschrift (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts BtrRG 60) (2009. XII, 357 S. 232 mm)

個数:

Martin Wolff (1872-1953) : Ordnung und Klarheit als Rechts- und Lebensprinzip. Dissertationsschrift (Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts BtrRG 60) (2009. XII, 357 S. 232 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783161498374

Full Description

Thomas Hansen untersucht das Leben und Werk des Juristen Martin Wolff. In Form einer biographischen Darstellung befasst er sich zunächst mit den Anfängen Wolffs in Berlin und seinen wissenschaftlichen Arbeiten bis 1914, seiner Lehrtätigkeit an den Universitäten in Marburg und Bonn bis 1921 sowie mit seiner Rückkehr nach Berlin in der Zeit bis 1933. Der Autor richtet sein Hauptaugenmerk auf Wolffs erzwungenen Abschied aus Deutschland nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten und auf seinen Neuanfang in England, unter besonderer Berücksichtigung des Lehrbuchs des Bürgerlichen Rechts sowie seines Lebensabends in Oxford bis 1953. Anschließend geht der Autor der Frage nach, ob Wolff in den Methodenstreit des frühen 20. Jahrhunderts eingeordnet werden kann. Die Begriffe Begriffsjurisprudenz, Freirechtslehre und Interessenjurisprudenz dienen dabei als Leitlinien. Im Abgleich zu Zeitgenossen Wolffs, wie etwa Philipp Heck, Justus Wilhelm Hedemann oder Friedrich Endemann wird anhand der Untersuchung des wohl bekanntesten Lehrbuchs von Wolff zum Sachenrecht ersichtlich, dass er als pragmatischer und lebensnaher Dogmatiker bezeichnet werden kann. Darüber hinaus widmet sich der Autor insbesondere anhand von Betrachtungen zum Familienrecht und unter Vergleich der Lehren Heinrich Lehnmanns der These, dass Wolff Vertreter einer bürgerlichen, liberalen Gesellschaft war. Die Untersuchung zeigt, dass die Grundwerte des liberalen Staates, Freiheit und Gleichheit aller, Wolffs Zustimmung fanden und er einem - wenn auch teilweise eingeschränkten - liberalen Privatrechtsleitbild folgte.

最近チェックした商品