Die Macht der Ordnung : Aspekte einer Grundkategorie des Politischen (2. Aufl. 2007. XII, 321 S. 226 mm)

個数:

Die Macht der Ordnung : Aspekte einer Grundkategorie des Politischen (2. Aufl. 2007. XII, 321 S. 226 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783161491115

Full Description

Worauf beruht die Existenz einer Ordnung? Andreas Anter nimmt diese Kernfrage der Politikwissenschaft systematisch und ideengeschichtlich in den Blick, zeigt die vielgestaltigen Phänomene der Ordnung und erschließt die disparaten Ordnungsdiskurse der Moderne. Ob bei Hobbes oder Tocqueville, Max Weber oder Carl Schmitt, Walter Eucken oder Eric Voegelin - die Ordnungsfrage wurde denkbar unterschiedlich beantwortet. Sie bleibt unvermindert aktuell, da jede Ordnung stets neuen Zerfallsprozessen ausgesetzt ist. Der Autor zeigt, daß Ordnungen durch Grenzziehungen entstehen, und er demonstriert eine grundlegende Paradoxie: daß jede Ordnung Unordnung zulassen muß, um sich selbst zu behaupten. Rezensionen der 2. Auflage: "A clear, enlightening and substantial treatment, ... highly sophisticated and persuasive, ... an impressive book." Gianfranco Poggi in Max Weber Studies, 8 (2008), S. 247-249 Rezensionen der 1. Auflage: "Anters im Detail gelehrte, durchaus brillante und immer nüchter-objektivierende Studie ... bietet der gegenwärtigen politischen Philosophie eine hervorragende Gelegenheit, im Hinblick auf die Rekonstruktion sozialer Ordnung und politischer Anthrpologie ihre Konzepte zu überprüfen. " Gerald Hartung in Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2006), S. 954-957 "Diese Ausführungen sind von besonderem Wert, weil sie durchaus als Prolegomena einer allgemeinen Theorie der Ordnung und der Ordnungsbildung gelesen werden können." Josef Franz Lindner in Politische Studien 399 (2005), S. 117ff. "Die Macht der Ordnung ist ein provozierendes Buch. Gut, daß es geschrieben worden ist." Daniel Hildebrand in Das Historisch-Politische Buch 6 (2005), S. 640f. Folgende Rezensionen sind bekannt (1. Auflage): In: Neue Zürcher Zeitung 29. März 2005, S. 22 ( Ludger Heidbrink) In: Politische Studien 56 (2005), S. 117-119 ( Josef F. Lindne r) In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 2. Februar 2005, S. 36 ( Michael Pawli k) In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 15 (2005), S. 694 ( Robert Chr. van Ooye n) In: ORF Kultur 17. Juni 2005 ( Rainer Rosenberge r) In: Politische Vierteljahresschrift 46 (2005), S. 721-723 ( Siegfried Weichlein) In: H-Soz-u-Kult 12. Oktober 2005 ( Andreas Schneider) In: Rechtsgeschichte 7 (2005), S. 168-170 ( Margrit Seckelmann) In: Das Historisch-Politische Buch 53 (2005), S. 640-641 ( Daniel Hildebrand) In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 32 (2005), S. 91-98 ( Helwig Schmidt-Glintzer) In: Sezession 2005, Heft 12, S. 53 ( Wolfgang Saur) In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2006), S. 954-957 ( Gerald Hartung) In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 55 (2007), S. 65 ( Benjamin Steiner)

最近チェックした商品