Zukunft braucht Herkunft : Philosophische Essays (Reclam Taschenbuch 20617) (2020. 347 S. 190 mm)

個数:

Zukunft braucht Herkunft : Philosophische Essays (Reclam Taschenbuch 20617) (2020. 347 S. 190 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783150206171

Description


(Text)

Odo Marquard (1928-2015) gilt zu Recht als einer der scharfsinnigsten Essayisten unter den Philosophen. Sein ebenso pointierter wie polemischer und humoristischer Stil prägt sein Werk, das er selbst mit einem Augenzwinkern als »Transzendentalbelletristik« bezeichnet. Die Möglichkeiten der Philosophie sah er kritisch, sprach von Kompetenzverlust und schuf das Wortungetüm »Inkompetenzkompensationskompetenz« für die Bemühungen des Faches. Ironisch führte er aus, »Philosophie ist, wenn man trotzdem denkt«. Unverrückbar verteidigte er die Geisteswissenschaften. Den Menschen versteht er als Mangelwesen, als homo compensator. Marquard erhielt wichtige Preise, etwa den hochangesehenen Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa sowie den Cicero-Rednerpreis.

Dieser Band versammelt 17 zentrale und bleibende Texte aus seinem Werk. Das Nachwort von Franz Josef Wetz würdigt die philosophische Lebensleistung Marquards.

(Table of content)

Vorwort zur ersten Auflage 2003
Vorwort zur zweiten Auflage 2015

Abschied vom Prinzipiellen
Auch eine autobiographische Einleitung

Inkompetenzkompensationskompetenz?
Über Kompetenz und Inkompetenz der Philosophie

Lob des Polytheismus
Über Monomythie und Polymythie

Frage nach der Frage, auf die die Hermeneutik die Antwort ist

Universalgeschichte und Multiversalgeschichte

Entlastungen
Theodizeemotive in der neuzeitlichen Philosophie

Apologie des Zufälligen
Philosophische Überlegungen zum Menschen

Über die Unvermeidlichkeit der Geisteswissenschaften

Loriot lauréat
Laudatio auf Bernhard-Viktor von Bülow bei der Verleihung des Kasseler Literaturpreises für grotesken Humor 1985

Moratorium des Alltags
Eine kleine Philosophie des Festes

Einheit und Vielheit

Zeit und Endlichkeit

Zukunft braucht Herkunft
Philosophische Betrachtungen über Modernität und Menschlichkeit

Apologie der Bürgerlichkeit

Philosophie des Stattdessen

Skepsis als Philosophie der Endlichkeit

Fundamentalkantate
für Solostimme und Chor mit gemischten Gefühlen zum zehnjährigen Bestehen des Collegium Philosophicum Münster

Nachwort
Bürgerlicher Optimismus erwächst aus existentiellem Pessimismus
Textnachweise
Biographische Notiz
Veröffentlichungen

(Author portrait)
Odo Marquard (1928-2015) gilt zu Recht als einer der scharfsinnigsten Essayisten unter den Philosophen. Sein ebenso pointierter wie polemischer und humoristischer Stil prägt sein Werk, das er selbst mit einem Augenzwinkern als »Transzendentalbelletristik« bezeichnet. Die Möglichkeiten der Philosophie sah er kritisch, sprach von Kompetenzverlust und schuf das Wortungetüm »Inkompetenzkompensationskompetenz« für die Bemühungen des Faches. Ironisch führte er aus, »Philosophie ist, wenn man trotzdem denkt«. Unverrückbar verteidigte er die Geisteswissenschaften. Den Menschen versteht er als Mangelwesen, als homo compensator. Marquard erhielt wichtige Preise, etwa den hochangesehenen Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa sowie den Cicero-Rednerpreis.

最近チェックした商品